DIE LESELISTE Rory Gilmores mit 339 BÜCHERN
- 1984 – George Orwell
- 2. 31 Songs – Nick Hornby
- A bolt from the blue and other esssays – Mary McCarthy (keine Übersetzung)
- A monitary history of the United States – Milton Friedman (keine Übersetzung)
- A month of Sundays: Searching fort he Spirit and my sister – Julie Mars (keine Übersetzung)
- A quiet storm – Rachel Howzell Hall (keine Übersetzung)
- Abbitte – Ian McEwan
- Alice im Wunderland – Lewis Carroll
- Alles ist erleuchtet – Jonathan Safran Foer
- Als ich im Sterben lag – William Faulkner
- Alte Schule – Tobias Wolff
- Alter Adel rostet nicht – P.G. Wodehouse
- Anatevka – Joseph Stein
- Angst und Schrecken in Las Vegas – Hunter S. Thompson
- Anna Karenina – Leo Tolstoi
- Antiker General William Tecumseh Sherman das Porträt – William Tecumseh Sherman
- April entdeckt die Männer – Frederick Kohner
- Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft – Barbara Ehrenreich
- Auf der Suche nach Indien – E.M. Forster
- Auf Messers Schneide – W. Somerset Maugam
- Aufzeichnungen eines Außenseiters – Charles Bukowski
- Ausgespielt – R wie Rache – Sue Grafton
- Backlash: Die Männer schlagen zurück – Susan Faludi
- Balzac und die kleine chinesische Schneiderin – Dai Sijie
- Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde – Felix Salten
- Beim Leben meiner Schwester – Jody Picoult
- Bel Canto – Ann Patchett
- Beowulf. A new verse translation – Seamus Heany
- Betty und ihre Schwestern – Louisa May Alcott
- Bhagavadgita. Der Gesang Gottes
- Bitch: Ein Loblied auf gefährliche Frauen – Elizabeth Wurtzel
- Blumen für Algernon – Daniel Keyes
- Brick lane – Monica Ali
- Briefe an einen jungen Dichter – Rainer Maria Rilke
- Candide: oder Der Optimismus – Voltaire
- Carrie – Stephen King
- Catch 22 – Joseph Heller
- Christine – Stephen King
- Clockwork Orange – Anthony Burgess
- Colette – Judith Thurman
- Complete Novels (1930-1942 / 1944-1962) – Dawn Powell (nur einzelne Werke übersetzt)
- Cousine Bette – Honoré de Balzac
- Cujo – Stephen King
- Daisy Miller: Eine Erzählung – Henry James
- Das also ist mein Leben – Stephen Chbosky
- Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau – Simone De Beauvoir
- Das Bildnis des Dorian Gray – Oscar Wilde
- Das Erwachen – Kate Chopin
- Das Fabelwesen – Robertson Davies
- Das Geisterhaus – Isabel Allende
- Das italienische Zimmer – James McKean
- Das Jahr magischen Denkens – Joan Didion
- Das karmesinrote Blütenblatt – Michel Faber
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern – Hans Christian Andersen
- Das rote Zelt der Frauen – Anita Diamant
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Das Tal der Puppen – Jacqueline Susann
- Das Unbehagen der Geschlechter – Judith Butler
- David Copperfield – Charles Dickens
- David und Lisa – Theodore Isaac Rubin
- Deenie – Judy Blume
- Der berühmte Springfrosch von Calaveras – Mark Twain
- Der Dschungel – Upton Sinclair
- Der Duft des Geldes – Gary Krist
- Der Elektrik Kool-Aid Acid Test: Die legendäre Reise von Ken Kesey und den Merry Prankstes – Tom Wolfe
- Der Fänger im Roggen – J.D. Salinger
- Der Glöckner von Notre Dame – Victor Hugo
- Der Gott der kleinen Dinge – Arundhati Roy
- Der Graf von Monte Christo – Alexandre Dumas
- Der Grinch: Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat – Dr. Suess
- Der Große Gatsby – F. Scott Fitzgerals
- Der Herr der Ringe. Die Rückkehr des Königs – J.R.R. Tolkien
- Der Herr der Ringe: Die Gefährten – J.R.R. Tolkien
- Der Hufschlag des Siegers: Die Geschichte eines legendären Rennpferdes – Laura Hillenbrand
- Der Marathon Mann – William Goldman
- Der Meister und Margarita – Mikhail Bulgakov
- Der Name der Rose – Umberto Eco
- Der Namensvetter – Jhumpa Lahiri
- Der Pate – Mario Puzo
- Der Prozess – Franz Kafka
- Der Rabe – Edgar Allan Poe
- Der scharlachrote Buchstabe – Nathaniel Hawthorn
- Der Schatten des Windes – Carlos Ruiz Zafon
- Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha – Miguel de Cervantes
- Der Teufel von Chicago – Erik Larson
- Der Ursprung. The Fountainhead – Ayn Rand
- Der Zauberer von Oz – L. Frank Baum
- Die allertraurigste Geschichte – Ford Maddox Ford
- Die andere Seite des Himmels. Gedanken über das Leben – Amy Tan
- Die Asche meiner Mutter – Frank McCourt
- Die Bielsky-Brüder – Peter Duffy
- Die Bienenhüterin – Sue Monk Kidd
- Die Canterbury-Erzählungen – Chaucer
- Die Clique – Mary McCarthy
- Die Dämonen – Fjodor Dostojewski
- Die fabelhafte Welt der Leichen – Mary Roach
- Die Festung der Einsamkeit – Jonathan Lethem
- Die Frau des Zeitreisenden – Audrey Niffenegger
- Die Freistatt – William Faulkner
- Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen – Mitch Albom
- Die Geschichte der Reta Winters – Carol Shields
- Die Glasglocke – Sylvia Plath
- Die göttliche Komödie – Dante
- Die göttlichen Geheimnisse der Ya-Ya Schwestern – Rebecca Wells
- Die heiligen Barbaren – Lawrence Lipton
- Die Komödie der Irrungen – William Shakespeare
- Die Kunst des Krieges – Sun Tzu
- Die Legende von Bagger Vance – Steven Pressfield
- Die Leute von Peyton Place – Grace Metalious
- Die lustigen Weiber von Windsor – William Shakespeare
- Die Mäusestrategie für Manager: Veränderungen erfolgreich begegnen Spencer Johnson
- Die Nacht: Erinnerung und Zeugnis – Elie Wiesel
- Die Nackten und die Toten – Norman Mailer
- Die Outsider – S.E. Hinton
- Die Reifeprüfung – Charles Webb
- Die Selbstmord-Schwestern – Jeffrey Eugenides
- Die Sonette – William Shakespeare
- Die Tagebücher – Sylvia Plath
- Die Tagebücher einer Nanny – Emma McLaughlin
- Die toten Seelen – Nikolai Gogol
- Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay – Michael Chabon
- Die Verschwörung der Idioten – John Kennedy Toole
- Die Verwandlung – Franz Kafka
- Die wahren und unglaublichen Abenteuer der Hunt-Schwestern – Elisabeth Robinson
- Dienstags bei Morrie: Die Lehre eines Lebens – Mitch Albom
- Dr. Jekyll und Mr. Hide: Der seltsame Fall – Robert Louis Stevenson
- Drachenläufer – Khaled Hosseini
- Durchstarten zum Traumjob: Das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger – Richard Nellson Bolles
- Ein anderer Frieden – John Knowles
- Ein Baum wächst in Brooklyn – Betty Smith
- Ein Zimmer für sich allein – Virginia Woolf
- Ein ganz verrückter Freitag – Mary Rodgers
- Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität: Eine wahre Geschichte – Dave Eggers
- Ein Vorhang aus Grün: Erzählungen Klein & Fein – Eudora Welty
- Eine amerikanische Tragödie – Theodore Dreiser
- Eine englische Art von Glück – Andrea Levy
- Eine Geschichte aus zwei Städten – Charles Dickens
- Eine Weihnachtsgeschichte – Charles Dickens
- Eine Welt für Kinder – Hillary Clinton
- Einer flog über das Kuckucksnest – Ken Kesey
- Eleanor Roosevelt – Blanche Wiesen Cook
- Eloise. Ein Buch für frühreife Erwachsene über ein kleines Mädchen im New Yorker Plaza – Kay Thompson
- Emily the Strange. Die verschwundenen Tage – Rob Reger
- Emma – Jane Austen
- Empire Falls – Richard Russo (auf deutsch nur als Film erhältlich)
- Endstation Sehnsucht: Drama in drei Akten – Tennessee Williams
Erinnerung, sprich: Widersehen mit einer Autobiographie – Vladimir Nabokov - Ethan Frome – Edith Wharton (nicht übersetzt)
- Ethik – Baruch de Spinoza
- Eva Luna – Isabel Allende
- Ewiger Krieg für ewigen Frieden. Wie Amerika den Hass erntet, den es gesät hat – Gore Vidal
- Fahrenheit 451 – Ray Bradbury
- Fahrenheit 9/11: Alle Fakten-alle Beweise-alle Szenen – Michael Moore
- Fat Land: How Americans became the fattest people in the world – Greg Critser
- Fiesta – Ernest Hemingway
- Finnegans Wake: Gesammelte Annäherungen – James Joyce
- Fletch – Gregory McDonald
- Fortunas Tochter – Isabel Allende
- Frankenstein – Mary Shelley
- Franny und Zooey – J.D. Salinger
- Früchte des Zorns – John Steinbeck
- Frühling des Lebens – Kinnan Rawlings
- Galapagos – Kurt Vonnegut
- Gedichte – Emily Dickinson
- Gelebte Geschichte – Hillary Clinton
- Gesammelte Werke – Edgar Allan Poe
- Geständnisse eines Küchenchefs: Was sie über Restaurants nie wissen wollten – Anthony Bourdain
- Goldlöckchen und die drei Bären – Alvin Granowsky
- Grashalme – Walt Whitman
- Große Erwartungen – Charles Dickens
- Haben und Nichthaben – Ernest Hemingway
- Hamlet – William Shakespeare
- Harry Potter und der Feuerkelch – J.K. Rowling
- Harry Potter und der Stein der Weisen – J.K. Rowling
- Haus aus Sand und Nebel – Andre Dubus III
- Helter Skelter: Der Mordrausch des Charles Manon: Eine Chronik des Grauens – Vincent Bugliosi und Curt Gentry
- Herr der Fliegen – William Golding
- Herz der Finsternis – Joseph Conrad
- Hexenjagd – Arthur Miller
- High Fidelity – Nick Hornby
- Hildays on Ice – David Sedaris
- Howl / Geheul – Allen Gingsberg
- Huckleberry Finns Abenteuer und Fahrten – Mark Twain
- Hundert Jahre Einsamkeit – Gabriel Garcia Marquez
- Ich ein Tag sprechen hübsch – David Sedaris
- Ilias – Homer
- Im Bett mit den Rockgöttern: Die intimsten Bekenntnisse eines Supergroupies – Pamela Des Barres
- In meinem Himmel – Alice Sebold
- In Swanns Welt: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Marcel Proust
- Inferno: Die großen Geschichten der Menschheit – Dante
- Jahrmarkt der Eitelkeit – William Makepeace Thackeray
- Jane Eyre – Charlotte Bronte
- Jenseits von Afrika – Isak Denison (deutsches Pseudonym der Autorin: Tania Blixen)
- Julius Cäsar – William Shakespeare
- Just a couple of days – Tony Vigorito (nicht übersetzt)
- Kaltblütig: Wahrheitsgemäßer Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen – Truman Capote
- Kapitale Lügner: Eine faire und ausgewogene Betrachtung der Bush-Bande – Al Franken
- Kinderstunde – Lillian Hellman
- Klein Stuart: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Familie – E.B. White
- Klein-Dorrit – Charles Dickens
- König Heinrich IV – William Shakespeare (als ein Titel zusammen gefasst, englisch part 1 und 2)
- König Heinrich V – William Shakespeare
- König Richard III. – William Shakespeare
- Krieg und Frieden – Leo Tolstoy
- Lady Chatterleys Liebhaber – D.H. Lawrence
- Licht im Dunkel – William Gibson
- Lolita lesen in Teheran – Azar Nafisi
- Love Story – Erich Segal
- Macbeth – William Shakespeare
- Madame Bovary: Sitten der Provinz – Gustave Flaubert
- Mein Gesicht ist meine Seele. Eine Frau bewältigt die Folgen ihrer frühen Krebskrankheit – Lucy Grealy
- Mein großer Freund Shane – Jack Shaefer (nur der Film wurde übersetzt)
- Mein Leben als Leser – Nick Hornby
- Meine Welt: Blind, taub und optimistisch. Leben und Lernen der Helen Keller – Helen Keller
- Memoiren einer Tochter aus gutem Hause – Simone de Beauvoir
- Mencken Chrestomathy – H.L. Mencken (nicht übersetzt)
- Menschenkind – Toni Morrison
- Meuterei auf der Bounty – Charles Nordhoff und James N. Hall
- Middlesex – Jeffrey Eugenides
- Miss Daisy und ihr Chauffeur – Alfred Uhry
- Moby Dick – Herman Melville
- Moliére: A biography – Hobart Chatfield Taylor (nicht übersetzt)
- Monsieur Proust: Erinnerungen, aufgezeichnet von Georges Belmont: Die Erinnerungen seiner Haushälterin – Celeste Albaret
- Mrs. Dalloway – Virginia Woolf
- My Lai 4 – Seymour M. Hersh (nicht übersetzt; auf deutsch nur als Film erhältlich)
- My life as author and editor – H.R. Mencken (nicht übersetzt)
- My life in orange – Tim Guest
- Nacht des Orakels – Paul Auster
- Nervous System: Or, losing my mind in literature – Jan Lars Jensen (nicht übersetzt)
- New Yorker Geschichten – Dorothy Parker
- Nollops Vermächtnis – Mark Dunn
- Northanger Abbey – Jane Austen
- Novels 1930-1942 (Dance Night / Come back to Sorrento / Das Glücksrad:
- Ein New York-Roman / Angels on toast / A time to be born – Dawn Powell (Büch nur zum Teil übersetzt)
- Onkel Toms Hütte – Harriett Beecher-Stowe
- Oryx und Crake – Margaret Atwood
- Othello – William Shakespeare
- Paris, ein Fest fürs Leben – Ernest Hemingway
- Pigs at the trough. How corporate greed and political corruption are undermining America – Arianna Huffington (nicht übersetzt)
- Pinocchio – Carlo Collodi
- Please kill me. Die unzensierte Geschichte des Punk – Legs McNeil, Gillian McCain
- Property – Valerie Martin (nicht übersetzt)
- Pushkin: a biography – T.J. Binyon (nicht übersetzt)
- Pygmalion – George Bernard Shaw
- Rapunzel – Die Gebrüder Grimm
- Rebecca – Daphne Du Maurier
- Rebecca of Sunnybrook Farm – Kate Douglas Wiggin (nicht übersetzt)
- Rescuing Patty Hearst – Viriginia Holman (nicht übersetzt)
- Rita Hayworth (Kurzgeschichte) – Stephen King (Geschichte nicht übersetzt, deutscher Titel der Verfilmung: Die Verurteilten)
- Robert’s rules of order – Henry M. Robert (nicht übersetzt; Ratgeber für business meetings; als Alternative: Robert’s Rules of Order in Brief – gekürzte Ausgabe)
- Roman Holiday (evt. Italien: Reisebilder) – Edith Wharton
- Romeo und Julia – William Shakespeare
- Rosemarys Baby – Ira Levin
- S is for silence – Sue Grafton (nicht übersetzt)
- Sacred time – Ursula Hegi (nicht übersetzt)
- Sakrileg – Dan Brown
- Savage Beauty: The life of Edna St. Vincent Millay – Nancy Milford (nicht übersetzt)
- Schall und Wahn – William Faulkner
- Schiffbruch mit Tiger – Yann Martel
- Schlachthof 5: Der Kinderkreuzzug – Kurt Vonnegut
- Schlaflos – M.J. Hyland
- Schnee auf dem Kilimandscharo: 6 stories – Ernest Hemingway
- Schneeweißchen und Rosenrot – Gebrüder Grimm
- Schöne neue Welt – Aldous Huxley
- Schuld und Sühne – Fjodr Dostojewski
- Schwein gehabt, Knirps – Dick King-Smith
- Seelensprung: Ein Leben in zwei Welten – Susanna Kaysen
- Selected Letters of Dawn Powell, 1913-1965 – Dawn Powell (nicht übersetzt)
- Several biographies of Winston Churchill (z.B. Winston Churchill: Abenteurer, Monarchist, Staatsmann – David Cannadine)
- Sexus – Henry Miller
- Shining – Stephen King
- Siddharta – Hermann Hesse
- Sonette aus den Portugiesischen – Elizabeth Barrett Browning
- Song of the simple truth: The complete poems ofJulia de Burgos – Julia de Burgos (nicht übersetzt)
- Song Reader – Lisa Tucker
- Sophies Entscheidung – William Styron
- Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie – Barrington Moore
- Stolz und Vorurteil – Jane Austen
- Sturmhöhe – Emily Bronte
- Superfritz löst jeden Fall (???) (englisch: Encyclopedia Brown) – Donald J. Sobol
- Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone – Mark Haddon
- Sybil. Persönlichkeitsspaltung einer Frau – Flora Rheta Schreiber
- Tanz mit den Walen. Entdeckungsreisen in eine verborgene Welt – Anne Collet
- The Archidamian War – Donald Kagan
- The Art of fiction – Henry james (nicht übersetzt)
- The Dirt: Sie wollten Sex, Drugs & Rock’n Roll. Die aberwitzige Geschichte von Mötley Crüe
- The Fall of the Athenian Empire – Donald Kagan (nicht übersetzt)
- The gospel according to Judy Bloom (nicht übersetzt, aber auch keine englische Ausgabe gefunden)
- The kitchen boy: A novel of the last tsar – Robert Alexander (nicht übersetzt)
- The little locksmith – Katharine Butler Hathaway (nicht übersetzt)
- The Lottery and other stories – Shirley Jackson (nicht übersetzt)
- The meaning of consuelo – Judith Ortiz Cofer (nicht übersetzt)
- The outbreak of the Peloponnesian war – Donald Kagan (nicht übersetzt)
- The Peace of Nicias and the Sicilian expedition – Donald Kagan (nicht übersetzt)
- The portable Dorothy Parker – Dorothy Parker (nicht auf Deutsch erhältlich; Sammlung aller Werke)
- The portable Nietzsche – Friedrich Nietzsche (nicht auf Deutsch erhältlich; enthält Die Götzen-Dämmerung / Der Antichrist / Nietzsche kontra Wagner / Also sprach Zarathustra und anderes)
- The price of Loyalty: George W. Bush, the White House, and the Education of Paul O’Neill – Ron Suskind (nicht übersetzt)
- The Scarecrow of Oz – L. Frank Baum (nicht übersetzt)
- The Song of Names – Norman Lebrecht (nicht übersetzt)
- The Vanishing Newspaper: Saving journalism in the Information Age – Philip Meyers (nicht übersetzt)
- Töchter des Himmels – Amy Tan
- Tod eines Handlungsreisenden – Arthur Miller
- Turth & Beauty: A friendship – Ann Patchett (nicht übersetzt)
- Ulysses – James Joyce
- Unser gemeinsamer Freund – Charles Dickens
- Unter Null – Bret Easton Ellis
- Unter Wasser atmen – Julie Orringer
- Unterwegs – Jack Kerouac
- Velvet Underground & Nico (33 1/3) – Joe Harvard (nicht übersetzt)
- Verfall und Untergang des römischen Reiches – Edward Gibbon
- Verstand und Gefühl – Jane Austen
- Versuchung durch Erkenntnis. Die gnostischen Evangelien
- Verwandlungen / All meine Lieben / Selbstportrait in Briefen / Buch der Torheit – Anne Sexton (Gedichte in mehreren Bänden; English: The Complete Poems)
- Voll daneben, Mr. President! Wahre Worte von George W. Bush – Jacob Weisberg
- Von Mäusen und Menschen – John Steinbeck
- Vom Winde verweht - Margaret Mitchell
- Walden: oder Leben in den Wäldern – Henry David Thoreau
- Warten auf Godot – Samuel Beckett
- Was geschah wirklich mit Baby Jane – Henry Farrell
- We owe you nothing: Punk Planet. The collected interviews – Daniel Sinker (nicht übersetzt)
- Wer den Wind sät – Jerome Lawrence (auf deutsch nur als Film erhältlich; Englischer Titel des Buches: Inherit the Wind)
- Wer die Nachtigall stört – Harper Lee
- Wer hat Angst vor Virginia Woolf? – Edward Albee
- When the emperor was divine – Julie Otsuka (nicht übersetzt)
- Wicked – Die Hexen von Oz. Die wahre Geschichte der bösen Hexe des
- Westens – Gregory Maguire
- Wilbur und Charlotte – E.B. White
- Wolfsmilch – William Kennedy
- Zärtlich ist die Nacht – F. Scott Fitzgerald
- Zeit der Zärtlichkeit – Larry McCurtry
- Zeitspuren – Jack Finney
- Zimmer mit Aussicht: Eine Liebesgeschichte – E.M. Forster
----------------------------------------
Statistik, Statistik...
Mein Lesejahr 2022.
Gelesen: 178 Bücher (alles EBooks)
Leider 28 Bücher weniger als im 2021.
Ich hatte sehr stark mit Konzentrationsmangel zu kämpfen.
Seiten: 73.384
Dafür alles umfangreichere Bücher: durchschnittlich 412 Seiten pro Buch.
Durchschnittlich am Tag habe ich ca. 200 Seiten gelesen.
Durchschnittlich pro Monat ca. 15 Bücher
Hätte ich alle Bücher gekauft, hätte ich 2.419 Euro gezahlt.
Die meisten sind geliehen, oder von Verlagen als Rezensionsexemplare bereitgestellt.
Umfangreichstes Buch war von John Irving "Owen Meany" mit 864 Seiten.
21 Bücher davon Sachbücher
157 Bücher Unterhaltung
-----------------------------------
Nach Genre:
Belletristik/Zeitgenössisches - 54
Biografisches - 6
Bücher über Bücher - 2
Fantasy - 1
Historisches - 2
Humor/ Satire - 1
Kinder/Jugend - 1
Science Fiction - 25
Thriller - 60
Psychologie, Religion, Wissen - 26
-------------------------------
Bewertung:
7
57
33
23
30
14
9
2
3
-------------------------------------------
Deutsche Autoren 67
Amerikanische Autoren 57
Englische Autoren 26
Französische Autoren 5
Russische Autoren 5
sonst noch
vietnamesische, japanische, koreanische, chinesische Autoren
Aus dem Erscheinungsjahr: 2022 - 53 Bücher
Auf meinem SuB gibt es im Moment: 1.118 Bücher
Wünsche euch allen viel Lesefreude im neuen Jahr 2023.
Möge das neue Jahr lesetechnisch wieder so unterhaltsam und schön sein.
Mein Lesejahr 2022: Rückblick
Heute ist ein wunderbarer, entspannter zweiter Weihnachtstag bei mir, sodass ich mir dachte, schaue ich mal, wie mein Lesejahr 2022 war und teile es mit euch.
Ich will nicht undankbar erscheinen, aber ich habe dieses Jahr etwas weniger Zeit zum Lesen gehabt, sodass ich ca. 25 Bücher weniger gelesen habe als im 2021. An sich ist es schon eine Menge. Mir haben u. a. Konzentrationsschwierigkeiten und Erschöpfung sehr zugesetzt.
Doch undankbar zu sein, ist überhaupt nicht mein Stil, von daher freue ich mich auf 176 gelesenen Bücher und 72.440 Seiten. Das lässt sich sehen, und ich bin zufrieden.
Hoffe, dass das nächste Jahr mir auch viele tolle Geschichten mit sich bringt.
Mein Lesejahr 2022 haben viele Faktoren bestimmt. Es war keinen Tag langweilig.
Ich habe mich bei NetGalley angemeldet und nutze die Seite mit großem Vergnügen. So viele Neuerscheinungen las ich schon lange nicht mehr.
Dafür sammele ich meinen privaten SuB fleißig.
Allerdings fühle ich mich überhaupt nicht erdrückt von der hohen Zahl,
und zwar 1120 Bücher, sondern habe eine ausgezeichnete Auswahl zu jeder
Tages- und Nachtzeit.
Nächte, wie viele wissen, sind mir sehr wichtig, da ich das Meiste in der Nacht lese.
Eine
andere Veränderung war es für mich, dass ich dieses Jahr viele
Sachbücher gelesen habe. Über 20zig sind es geworden. Doppelt so viel,
wie im Jahr zuvor.
Mein
SuB ist dieses Jahr extrem gewachsen. Da ich immer noch schrecklich
gerne alles lesen würde, was mir interessant erscheint. Komme aber ganz
und gar nicht nach. Doch was ich als sehr positiv empfinde, ist die
Tatsache, dass ich mich über meine private Auswahl an Büchern
ausgesprochen freue. Ich habe ständig das berauschende Gefühl, dies und
das darf ich noch lesen.
Dieses
Jahr habe ich Kindle Unlimited ausprobiert. Leider hat es sich nicht
sehr geeignet für mich herausgestellt. Da nicht alle Bücher angeboten
werden, die mich interessieren. Und ich auch nicht nachkomme mit dem
Lesen.
Meine Bewertungen sind etwas strenger geworden. Fünf Sterne vergebe ich nur noch äußerst selten. Und ich scheue auch nicht, schlechtere Bewertung abzugeben, und dazu eine entsprechende Rezension zu schreiben.
2022 gab es sieben Highlights für mich. Es ist eine ganze Menge. Ganz schlecht hingegen fand ich nur drei Bücher.
Zahlen und Statistiken gibt es später.
Dieses Jahr stand bei mir unter dem Stern: Entdecke neue Autoren. Ganz viele Schätzchen für mich aufgestöbert. Es waren zu meinem Erstaunen viele deutschen Autoren dabei, die mir sehr gut gefallen haben. Daniela Dröscher, Phillip P. Peterson, Fynn Haskin, Heinrich Steinfest und noch weiteren, nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Peter Prange hat mich mit dem "Der Traumpalast" enttäuscht und erst kürzlich McEwan.
Aber am schlimmsten fand ich das Buch "Blutbuch", weil es mich traumatisiert hat, und ich es nie und niemals vergessen werde.
Auch
im Genre gab es dieses Jahr eine Abweichung. Ich habe weniger Thriller
gelesen, und mehr zeitgenössische Literatur und Belletristik. Young
Adult und Fantasy gab es übrigens kaum. Und sehr zufrieden war ich mit
dem Genre Science Fiction. Das wird vermutlich auch im nächsten Jahr so
bleiben.
In Erinnerung bleiben werden mir folgende Bücher: Shuggie Bain, Kain und Abel, Von hier bis zum Anfang, Lügen über meine Mutter.
Was
gab es denn noch Neues? Ich habe einen Blog eingerichtet. Komme zwar
nicht so schnell voran, wie gewünscht, aber ich denke, der ist durchaus
gut geworden.
Ich freue mich sehr auf das nächste Lesejahr. Bin gespannt, zu welchen Geschichten mich mein Herz führen wird. Was mir Freude bereiten wird, und was vielleicht ärgert.
Ich wünsche uns allen im nächsten Jahr Frieden und Gesundheit. Das ist das Wichtigste, und für guten Lesestoff sorgen wir schon.
Buch des Monats November 2022:
Meine November 2022 Lese-Liste:
Hallo, ihr Lieben, zu der November-Lese-Liste.
Im November habe ich verhältnismäßig wenig gelesen. Auf jeden Fall nicht so viel, wie ich es gerne hätte. Aber mit dem Gesamtbild bin ich sehr zufrieden. Dieser Monat stand unter dem Motto: Vielfalt der Themen.
Ich
habe drei Sachbücher gelesen: zwei zum Thema: Achtsamkeit und
Gewahrsein und eins zum Thema: antike Geschichte Roms. Alle drei zu
empfehlen.
Ein
anderer Höhepunkt in diesem Monat waren drei Romane, die mit Preisen
ausgezeichnet worden sind. Die haben in meinen Augen wenig mit einer
entspannten Unterhaltung gemein. Ich muss immer wieder feststellen,
je ausgefallener der Text ist, je ungewöhnlicher, sonderbarer, und je
mehr man die aktuellen, kritischen Themen anspricht, desto
wahrscheinlicher ist es, dass dieses Buch nominiert oder ausgezeichnet
wird. Außerdem durfte ich feststellen, dass das Gendern in Romanen
absolut nicht meine Sache ist, es stört den Lesefluss enorm.
Ohne Thriller bin ich auch nicht geblieben.
Schröder und Zorn - waren wir immer eine leichtfüßige, angenehme,
witzige und warmherzige Unterhaltung. "Der Mondmann" und "Ihre
Schwester" fand ich sehr fesselnd. Insgesamt bin ich mit meiner
Leseerfahrung im November sehr zufrieden. Das Jahr neigt sich schon dem
Ende zu und man kann auch bald die Bilanz ziehen.
4,5 Sterne
Haskin, Fynn - Der Mondmann
Grün, Anselm - Was im Alltag gut tut
Ludwig, Stephan - Zorn-Ausgelöscht
Jensen, Louise - Ihre Schwester
4 Sterne
Lüpke, Jana Maria - Laser Blue 3.0 – Zugriff verweigert
Marrs, John - Die Schatten über uns
McGeorge, Chris - Four Walls - Nur ein einziger Ausweg
3,5 Sterne
Haller, Elias - Jemand
Hennig, Jürgen - Wege zur inneren Kraft
Sommer, Michael - Alle Wege führen nach Rom
3 Sterne
Sarr, Mohamed Mbougar - Die geheimste Erinnerung der Menschen
2,5 Sterne
Nickel, Eckhart - Spitzwe
1,5 Sterne
l'Horizon, Kim de - Blutbuch
Meine Oktober 2022 Lese-Liste:
Ein herzliches Hallo, ihr Buchbegeisterten!
Schon wieder ist ein Monat rum, und diesmal in Windeseile. Leider konnte ich aus mehreren Gründen nicht so viel lesen, wie ich es gerne hätte, doch mit der Bücherauswahl bin mehr als zufrieden. Meine Gelesenen haben mir große Freude gemacht. Ich hatte sogar zwei mit 5 Sternen im Oktober. Da ich zu jedem Buch eine Rezension oder Meinung geschrieben habe, hier nur kurz.
Ich möchte euch auf "Literatour" aufmerksam machen, wenn man gerne Bücher über Bücher liest, unbedingt zu empfehlen. Weiteres Highlight mit 5 Sternen hatte ich "Wir Töchter von Sparta" - lebendig und sehr packend erzählt. "Troja" passt von der Thematik her dazu und ist uneingeschränkt weiterzuempfehlen, denn der Autor versteht es alle Male spannend Wissen zu vermitteln. "Der betrunkene Berg" hat mich trotz der Ruhe der Erzählung voll und ganz überzeugt. Ich hoffe, dass euch das eine oder andere Buch interessant erscheint.
5 Sterne:
Schmidt, Hermann -Literatour. Eine Reise durch die wunderbare Welt der Bücher
Heywood, Claire - Wir Töchter von Sparta
4,5 Sterne:
Gebel, André - Eiskalter Abgrund
Meller, Marc - Das Schlaflabor
Seligmann, Rafael - Der Milchmann
Steinfest, Heinrich - Der betrunkene Berg
Fry, Stephen - Troja: Von Göttern und Menschen, Liebe und Hass
Montemurri, Jacqueline - Der verlorene Planet
4 Sterne:
Kurkow, Andrej - Samson und Nadjeschda
Hanh, Thich Nhat - Jeden Augenblick genießen
Cleghorn, Elinor - Die kranke Frau
Hauser, Walter - Anna Göldi - geliebt, verteufelt, enthauptet
3 Sterne:
Olsen, Tillie - Ich stehe hier und bügle
Isaka, Kotaro - Bullet Train
Buch des Monats: Oktober 2022
Platz 1. teilen sich im Oktober zwei Bücher. Ein Roman und ein Sachbuch, etwas für die Liebhaber des Genres: Bücher über Bücher. Beide sehr zu empfehlen.
Lesetagebuch und Buchverwaltungsprogramm
Heute möchte ich meine Erfahrungen mit einem Lesetagebuch oder einem Bücherverwaltungsprogramm teilen. Für mich gehören diese Dinge einfach zum Lesen dazu. Ich habe schon als Kind den Drang verspürt, das Gelesene zu notieren. Da kamen meine Gedanken mit rein, Datum, wann ich das Buch gelesen habe, die Protagonisten und kurz der Inhalt. Also, im Prinzip kenne ich es nicht anders. Ich habe mein Leben lang Notizen zu den Büchern gemacht. Zunächst waren es Notizbücher, von denen sich einigen im Laufe des Lebens angesammelt hat. Außerdem gab es immer zwei zusätzliche Hefte: Das eine für die Zitate, die mir gut gefallen haben, das andere für den ersten Satz, die ich immer faszinierend finde.
Später, als PC in mein Leben kam, habe ich gleich dafür gesorgt, dass ich ein Verwaltungsprogramm habe. Ich habe mich für BookCook entschieden und bin ein treuer Benutzer dieses Programms. Für mich ist es optimal. Ich habe es für mich arrangiert, so wie ich es brauche, und nun kommen alle meine Anmerkungen zu dem Gelesenen in dieses Programm rein. Eine herrliche Hilfe für Vielleser. Da findet sich alles und obendrauf gibt es noch interessante Statistiken. Für mich eine optimale Lösung und auch nette Spielerei für nebenbei.
Meditatives Lesen
Ich hatte gestern ein interessantes Gespräch mit meiner Psychologin gehabt. Wir haben das Thema: Meditatives Leser erörtert. Ich konnte von meinen Erfahrungen berichten. Für mich ist das Lesen meditativ und entspannend. Meditation und Yoga habe ich erlernt und auch praktiziert, und das Lesen, das ich meine, kommt einer Meditation sehr nahe. Wenn ich absolute Ruhe habe und mich vollständig auf ein Buch konzentrieren kann, ganz egal welches Genre, versetzt es mich in eine gewisse Trance, sodass ich absolut und vollkommen abschalten kann. Gelingt mir nicht immer, doch recht oft. Ich lese meistens in den frühen Morgenstunden, wenn die Welt noch schläft. Und es klappt wunderbar. Ich habe nicht nur Freude an meiner Lektüre, die entspannt auch meinen Körper und Seele. Was will man mehr. Meine Psychologin berichtete von ähnlichen Erfahrungen. Sie praktiziert ebenfalls Yoga und Qi Gong, und kann es bestätigen, dass das Lesen ebenfalls meditativ wirken kann. Eine wunderbare Erfahrung, die ich allen leidenschaftlichen Lesern wünsche.Meine September 2022 Lese-Liste:
Dann will ich auch mal über meinen Lese-September berichten.
Lesen
durfte ich neun Bücher, von denen mir alle gut mit sehr gut gefallen
haben. Was mich weniger im September begeistert hat, war meine
allgemeine Befindlichkeit: Ich konnte mich nicht einfach in das Lesen
vertiefen, und stundenlang untertauchen, wie ich es gewohnt bin. Allerdings, mit meiner Wahl bin ich sehr zufrieden.
Ganze drei Bücher haben die Wertung 4,5 Sterne bekommen. Das waren die Bücher von Eschbach, Suchanek und Spit. Von Liza Spit kennt ihr vielleicht "Und es schmilzt", auch ihr neuer Roman hat mich ganz überzeugt. Andreas Eschbach habe ich einfach genossen, wieder ein sehr gut gelungener Roman von ihm, sehr aktuelle und sozialkritisch. Für die Liebhaber des Science Fiction habe ich "Interspace One" zu empfehlen.
Ein Sachbuch über die Gehirnforschung zum Thema Psychopathie war auch sehr interessant.
Da ich zu allen Büchern meine Meinung geschrieben habe, liste ich die hier einfach auf.
4,5 Sterne:
Eschbach, Andreas - Freiheitsgeld
Spit, Liza- Ich bin nicht da
Suchanek, Andreas - Interspace One
4 Sterne:
Fallon, James - Der Psychopath in mir
Kim, Anna - Geschichte eines Kindes
Löffler, Rainer - Die Blutliste
Inokai, Yael - Ein simpler Eingriff
3,5 Sterne:
Gerling, V.S. - Die Ewigen
3 Sterne:
Enzensberger, Theresia - Auf See
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen