Posts mit dem Label Psychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Psychologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

McKinnon, Hannah Mary -  The Husband – Er will nur ihr Bestes

Ein Thriller nach meinem Geschmack, auch wenn die Idee an sich nicht neu ist, ist die Umsetzung sehr gut gelungen. Dank auch ungewöhnlicher Erzählperspektive. Die Geschichte wird aus der Sicht des Ehemannes, der weiß Gott nicht allen sympathisch sein wird. Die große Frage dieses Thrillers lautet: Gib es einen perfekten Mord? Lucas, der Hauptdarsteller ist mit einer sehr reichen Frau verheiratet, allerdings bekommt er nichts, wenn er sich scheiden lässt. Was nun? 

Der Charakter des Ehemanns bietet reichlich Abwechslung, man kann ihn durchaus für seine Sprüche gern haben, was ich damit sagen will, bei mir hat der Protagonist unterschiedliche Emotionen geweckt. Nichts, was eindeutig schwarz oder weiß. Dieser Wechsel der Gefühle führte dazu, dass ich immer weiter interessiert an der Geschichte blieb. Manche Stellen waren etwas monoton, doch zum Ende hin, nahm die Geschichte noch mal Fahrt an. Alles in allem fand ich den Roman unterhaltsam. Kurzweiliges Lesevergnügen.

 Jones, Edward P. - Die bekannte Welt

Dies hier ist der erste Roman von Edward Jones, der gleich mit Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde. Erzählt wird die Geschichte eines Schwarzen zur Zeit der Sklaverei. Henry wurde von seinem Vater, der zuvor sich, dann auch seine Frau und später seinen Sohn, freigekauft hat. Henry wächst selbst zu einem Plantage- und Sklavenbesitzer. Ein Schwarzer, der über andere Schwarzen bestimmt. Er übernimmt die Werte und Normen der Weißen zu damaligen Zeit. Daher auch der Titel des Romans, es ist eine bekannte Welt für Henry. 

Plastisch und lebendig wird der Alltag des Sklavenhandels und Sklavenhaltens dargestellt. Die Meinung des Autors zu dem Thema, seine Haltung kommen durchaus in dem Roman zu Geltung. Ob die Einsichten richtig oder falsch sind, muss der Leser selbst entscheiden. Sklavenhaltung, die "Logik" dahinter, Rassismus werden anhand der fiktiven Charaktere behandelt. Der Erzählstil ist zum Teil derb, vermutlich realitätsnah und nicht immer in dem Tonfall nachvollziehbar. Viele Passagen, besonders die, die menschliche Abgründe behandeln, haben mich beeindruckt, doch es gab auch einiges in dem Roman, das ich nicht mochte. Das Skizzenhafte oder die viele kleinen Geschichten in Geschichte war für mich weniger zugänglich. Insgesamt vermittelt dieser Roman einen guten Eindruck vom Leben und der Gesellschaft der damaligen Zeit. Eine lesenswerte Geschichte.


 Philipp Oehmke - Schönwald


Über den Autor:

Philipp Oehmke, geboren 1974, wuchs in Bonn auf, studierte Germanistik in Hamburg und war zwei Jahre lang Volontär bei der Zeitschrift Tempo. 2001 schloss er die Graduate School of Journalism der Columbia University mit einem Master of Science ab. Von 2002 bis 2006 war er Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, wo er auch die 50-bändige Buchreihe SZ-Diskothek herausgab. 2006 wechselte er als Redakteur in das Kulturressort des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Von 2015 bis 2020 leitet Oehmke das New Yorker Büro des Nachrichtenmagazins, für das er heute aus Berlin als Autor tätig ist.

Oehmke ist Autor der Biografie Am Anfang war der Lärm über die Rockband Die Toten Hosen. Das Buch erschien 2014 und stand mehrere Wochen in der Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste.


Kurzbeschreibung:

Anders als Harry findet Ruth Schönwald nicht, dass jedes Gefühl artikuliert, jedes Problem thematisiert werden muss. Sie hätte Karriere machen können, verzichtete aber wegen der Kinder und zugunsten von Harry. Was sie an jenem Abend auf einem Ball ineinander gesehen haben, ist in den kommenden Jahrzehnten nicht immer beiden klar. Inzwischen sind ihre drei Kinder Chris, Karolin und Benni erwachsen. Als Karolin einen queeren Buchladen eröffnet, kommen alle in Berlin zusammen, selbst Chris, der Professor in New York ist und damit das, was Ruth sich immer erträumte. Dort bricht der alte Konflikt endgültig auf.

Meine Gedanken zu dem Roman:

Zunächst möchte ich sagen, dass ich "Schönwald" überraschend gut fand. Als ein großartiger Familienroman aus Deutschland der Gegenwart angekündigt, war ich mir nicht sicher, was mich erwarten würden. Als Leser ist man gewohnt eine Geschichte der Vergangenheit in Deutschland zu lesen, selten widmen sich die Autoren der Gegenwart zu, und wenn ja, gefielen mir von solchen Werken leider nur wenige. Anders bei "Schönwald" - voll und ganz überzeugt.

In dieser Geschichte widmet sich der Autor einer deutschen Familie der Gegenwart. Mutter, Vater, drei erwachsene Kinder, die schon ihre eigenen Wege gehen. Soweit so gut, doch die Charaktere sind einfach großartig. Da haben wir das Familienoberhaupt, über siebzig, der etwas verpeilt inzwischen durch das Leben geht, dabei war er als Oberstaatsanwalt tätig, aber jetzt eher zurückhaltend, da die Frau Mutter die Führung übernimmt, gutmütig und insgeheimen eine Psychotherapie machend, da die Ehe doch nicht so zufriedenstellend ist, wie er zeigt. Seine durchaus kluge Frau Ruth ist bemüht, all die Konflikte, die in dieser Familie auftreten, unter den Teppich zu kehren und kleinzureden, denn Aussehen der Familie ist extrem wichtig. Wie stünden die denn da, wenn die Menschen über die Schwierigkeiten und Nöte der Eltern und den Kindern wissen würden, was würden die Leute bloß sagen. Das Muster ist sicherlich vielen bekannt.

Aber kommen wir zu Kindern. Der Roman beginnt munter mit einer Episode aus Berlin-Kreuzberg. Hier kommen die herrlichen Anspielungen an die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland der Gegenwart. Die Tochter, oder lesbisch, oder nicht, muss sich noch entscheiden, bisher erfolglos in ihrem Leben, was seine Gründe hat, beschließt einen Buchladen zu eröffnen. Natürlich um den zeitgemäß zu gestalten, muss das Buchladen queer sein. Was eine unerwartete kleine Demonstration mit sich bringt...

Aber liest es selbst. Es ist köstlich. Die satirischen Anspielungen auf die moderne Gesellschaft sind scharf, zugespitzt, da die zum Teil zynisch gemeint sind, absolut gekonnt in die Szene gesetzt. Ich habe den Roman genossen.

In dieser dysfunktionalen Familie, oder vielleicht ganz normalen, wie viele anderen auch, sind noch zwei Prachtexemplare von Kindern zu erwähnen. Chris, ein ehemaliger Universitätsprofessor an der Columbia University, nun ein Podcast Sprecher für Trump, da es besser bezahlt wird und Benni, das Nesthäkchen der Familie, liiert mit einer Frau, die eine ausgeprägte Phobie gegen seiner Familie hat.

Amüsante Geschichte, die voller Dialoge, bemerkenswerte Wahrheiten, voller Psychologie ist und leider nicht immer komisch, denn dafür sind die gesellschaftlichen und politischen Fragen, die aufkommen, auch Schuldempfindungen der deutschen Vergangenheit gegenüber, die Rückblicke zu ernsthaft, vielleicht auch schmerzhaft und gewichtig.

Als Romanerzähler ist Philipp Oehmke ein Debütant, doch von seiner literarischen und erzählerischen Leistung ein großer Könner.

Ich habe den Roman als Hörbuch mit großem Vergnügen gehört.

Vorgetragen wurde das Buch von dem Autor selbst, was bei mir keine Wünsche offen lies. Dauer des Hörbuchs ist mit 17 Stunden etwas zu lang, doch unbedingt lesens- oder hörenswert.

Es gibt nur eine passende Bewertung für diese herausragend gute Unterhaltung. 5 Sterne.


 Leky, Mariana - Kummer aller Art


Über die Autorin:

Mariana Leky studierte nach einer Buchhandelslehre Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sie lebt in Berlin und Köln. Bei DuMont erschienen der Erzählband ›Liebesperlen‹ (2001), die Romane ›Erste Hilfe‹ (2004), ›Die Herrenausstatte¬rin‹ (2010) sowie ›Bis der Arzt kommt.‹ (2013). 2017 veröffentlichte sie den SPIEGEL-Bestsellerroman ›Was man von hier aus sehen kann‹, der in über zwanzig Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wird.

Kurzbeschreibung:

»Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa«, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, Frau Schwerter muss ganz dringend entspannen, ein trauriger Patient hat seine Herde verloren, und Psychoanalytiker Ulrich legt sich mit der Vergänglichkeit an. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren. Aber der Kummer vereint sie auch, etwa, wenn auf Spaziergängen Probleme zwar nicht gelöst werden, aber zumindest mal an die Luft und ans Licht kommen.

Meine Gedanken zu dem Buch:

Das vorliegende Buch von Mariana Leky versammelt kurze Texte, Erzählungen, die als Kolumnen in "Psychologie Heute" erschienen sind. Der Beschreibung nach, wäre das Buch nicht für mich, denn ich mag umfangreiche, ausführliche Texte. Doch Name von der Autorin machte mich neugierig. Ich habe schon zwei Romane von ihr gelesen, mit unterschiedlichem Ergebnis. "Was man von hier aus sehen kann" hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Diesmal entschied ich mich für ein Hörbuch, abwechselnd mit einem EBook. Hervorragendes Ergebnis. Diese Art Bücher zu genießen nimmt für mich immer größere Bedeutung ein, denn ich finde es bereichernd, ein Buch nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören.

Nun zu den Texten. Nach dem Lesen ist es verständlich, wieso diese Texte in der Kolumne einer psychologischen Zeitschrift erschienen sind. Mit einer großen Menschenkenntnis und Feingefühl betrachtet Mariana Leky die verschiedenen Menschen aus ihrer Nachbarschaft mit all ihren Problemen, Sorgen und Nöten. Da geht es um alles Mögliche: Schlaflosigkeit, Lärm in der Wohnung, Unfreundlichkeit und Einsamkeit, Verliebtheit und Ängste, familiäre Gefühlserbe der Erzählerin usw. Sogar Absurditäten werden in der Kurzgeschichten von Mariana Leky zu einem wichtigen Aspekt, der der Rede wert ist. Mit viel Empathie, Gefühl, Menschenkenntnis beschreibt die Autorin ihre Mitmenschen. Mit ganz wenigen Worten kann sie einen komplexen Charakter entwickeln. Was ich in solchen kurzen Texten sehr selten finde. Ich bin der Meinung, dass das nicht viele können.

Das Hörbuch wird von Katharina Quast vorgelesen: Eine warme, ruhige und sehr sympathische Stimme, der man mit großem Vergnügen lauschen kann. Das Hörbuch ist ungekürzt und dauert 4 Stunden.

Mit feinem Humor und viel Menschenkenntnis bietet Mariana Leky eine Sammlung von Kurzgeschichten, die ich unbedingt weiterempfehlen möchte. Von mir gibt es 4,5 Sterne.


 

Eilert, Dirk - Was dein Gesicht verrät: Wie wir unsere Mimik und verborgene Körpersignale entschlüsseln

 Über den Autor: /Amazon

Dirk Eilert ist Experte für emotionale Intelligenz sowie Entwickler der Mimikresonanz-Methode und des emTrace-Coachingansatzes. Als Wirtschaftspsychologe und einer der führenden Mimik- und Körperspracheexperten im deutschsprachigen Raum ist sein Rat und seine Kompetenz regelmäßig in den Medien gefragt. Er lebt in Berlin und leitet dort die von ihm gegründete Eilert-Akademie, an der Körpersprache umfassend gelehrt wird.

Kurzbeschreibung: /Verlag

Sagt er die Wahrheit? Wird sie mich wirklich anrufen? Was denken die Kollegen über mich? Ist meine Partnerin noch glücklich oder steht unsere Liebe vor dem Aus? Wer möchte nicht mal hinter die Fassade schauen und wissen, was in den Köpfen anderer Menschen vorgeht, was sie denken und wie sie wirklich fühlen. Nichts ist so spannend wie Menschen zu „lesen“ – nonverbale Signale in Mimik und Körpersprache bei sich und anderen zu entschlüsseln und so seine Mitmenschen und sich selbst besser zu verstehen. In Zeiten der Online-Kommunikation, in der wir uns z.B. ständig selbst in Videokonferenzen sehen, nimmt dieses Bedürfnis und der Wunsch, sich der eigenen Wirkung bewusst zu sein, enorm zu.

Meine Meinung:

Vor diesem Buch kannte ich den Namen des Autors nicht. Doch als ein Top-Experte und Leiter von ihm gegründeten Akademie scheint er eine führende Fachkraft im Bereich Körpersprache zu sein. Der Autor wird als Experte und Berater für die Presse, Polizei, Justiz oder auch Autoren, wie z.B. Sebastian Fitzek, herangezogen. Er hat schon einiges zum Thema Emotionale Intelligenz und Körpersprache publiziert. Seine vielfältigen Erfahrungen aus der Beratung und Beobachtung bietet er in seinem Buch an, was ein Unterhaltungswert hat und das vermittelte Wissen an Beispielen anschaulich macht.

Seinem Buch merkt man die Leidenschaft des Autors an. Für ihn gibt es nichts Spannenderes, als die Menschen zu beobachten. Die Körpersprache, Mimik, Gestik, dabei trainiert er nicht nur seine Beobachtungsgabe, sondern auch die eigene Achtsamkeit. Dieses Sachbuch beginnt mit der kurzen Einführung in die Geschichte der Körpersprache. Danach geht es systematisch vor und berichtet über seine Erkenntnisse in Bezug auf die Mimik und Gestik, Kopf- und Körperhaltung. Welche Rolle die Füße und Beine in der nonverbalen Kommunikation spielen, und was man von der Haltung ablesen kann. Mir persönlich hat der Kapitel über die unbewussten Körperreaktionen sehr gefallen. Ausführlich geht er auf einen für ihn wichtigen Begriff "Sawubona", der eine der afrikanischen Begrüßungsformel ist und "Ich sehe dich, du bist mir wichtig" bedeutet.

Außerdem sehr interessant fand ich, dass der Autor sich Zeit nimmt, mit den Mythen der Körpersprache aufzuräumen. Einige Signale sind wohl allen bekannt, wie z.B. die vor der Brust verschränkten Arme. Herr Eilert macht darauf aufmerksam, dass man nie von einem einzelnen Signal der Körpersprache auf die Gesamtsituation oder auf Charakter des Gegenübers schließen darf. Man solle mehrere Komponenten nur in der Gesamtheit betrachten. Erst dann könnte man für sich hilfreiches Wissen über die Körpersprache erfolgreich nutzen. Ich fand dieses Buch interessant und würde es gerne weiterempfehlen.

Von mir gibt es 4 Sterne.

 Jensen, Louise - Ihre Schwester 


 

Der Roman erscheint am 8. November 2022

Über die Autorin: /Buchszene.de

Sie ist bekannt für internationale Thriller-Bestseller wie „The Sister“, „The Gift“, „The Surrogate“ und „The Date“. Louise Jensen hat über eine Million englischsprachiger Bücher verkauft und wurde in über zwanzig Sprachen übersetzt. Louise Jensen lebt mit ihrem Mann, ihren Kindern, einem verrückten Hund und einer ziemlich frechen Katze in Northamptonshire. Sie liebt es, von Lesern und Autoren zu hören.

Kurzbeschreibung:/Amazon.de

»Ich habe etwas Schreckliches getan, Grace. Ich hoffe, du kannst mir verzeihen ... «

Grace ist seit dem Tod ihrer besten Freundin Charlie nicht mehr dieselbe. Sie wird immer wieder von Charlies letzten Worten heimgesucht und öffnet auf der Suche nach Antworten eine alte Erinnerungskiste von ihr. Schon bald wird klar, dass es vieles gab, das Grace nicht über ihre beste Freundin wusste.

Da taucht auf einmal Anna auf, eine Frau, die behauptet, Charlies Schwester zu sein. Für Grace wird Anna zu einer neuen Familie, und schon bald hat Anna es sich im Haus von Grace und ihrem Freund Dan gemütlich gemacht...

Meine Meinung:

Der Roman von Louise Jensen fängt recht ruhig und unaufgeregt an. Die Hauptcharaktere werden langsam und gründlich vorgestellt. Das Hauptthema dieses Teils des Romans ist die Kindheit der Hauptcharaktere, ihre Freundschaft, gleichzeitig, die gegenwärtige Beziehung von Grace und Dan und der Tod der besten Freundin Charlie. Der Roman wird in zwei Erzählsträngen dargestellt: Gegenwart und die Vergangenheit, als alles noch gut war. Grace und Charlie sind unzertrennlich, es gehören außer Dan noch zwei anderen Mädchen zu der Clique. Man vermutet als Leser kaum, dass es die Geschichte sich noch zu einem Thriller entwickelt. Es ist zwar traurig, aber doch recht beschaulich, bis die Anna auf die Bühne kommt und behauptet, Charlies Halbschwester zu sein. Das bringt das Leben von Grace völlig durcheinander. Sie ist voller Hoffnung, dass sie durch Anna eine Verbindung zu Charlie hat. Verbringt gerne Zeit mit Anna und erinnert sich an ihre beste Freundin. Doch zu dem Moment fangen seltsame Dinge im Leben von Grace an, und die häufen sich...

Ab da ist der Roman kaum aus der Hand zu legen. Sehr spannend und fesselnd erzählt. So geht ein gelungener Thriller.

Ich muss allerdings gestehen, dass das ruhige Teil mich schon zum Teil beinahe überforderte, denn es dauerte recht lange,

erst nach 15 % des Romans ging es los. In Seiten ausgedrückt ca. 70 Seiten. Für mich war es schon eine Herausforderung dranzubleiben, denn ich bin keine geduldige Leserin. Doch ich war sehr zufrieden, dass ich weiter gelesen habe. Denn die weitere Entwicklung ist unerwartet, volle überraschenden Momente und vor allem gekonnt als Thriller erzählt.

Wichtig ist noch zu sagen, dass es hierbei um einen ausgeprägt psychologischen Thriller, als um einen von Gewalt gezeichneten Thriller, handelt. Also, wer mit blutigen Romanen Schwierigkeiten hat, bekommt hier ein spannendes Psychospiel, wo kein Blut vergossen wird.

Diese Geschichte erreicht den Leser durch die Emotionalität, durch die Sympathie zu der Hauptdarstellerin, die nun wirklich einige Schicksalsschläge zu verarbeiten hat. Dabei hatte ich als Leser das Gefühl, dass dies im Prinzip jedem passieren kann. Nicht jedes Leben läuft glatt ab. Wenn jemand an diesem Roman interessiert ist, würde ich unbedingt empfehlen, die ersten ca. 70 Seiten durchhalten, danach kommt ein raffiniertes Psychospiel, dass fesselnd erzählt worden ist.

Von mir gibt es 4,5 Sterne, da mich der Rest der Geschichte und bei 400 Seiten war es noch einiges zu lesen, sehr gut unterhalten hat.

 Hennig, Jürgen - Wege zur inneren Kraft 

 


Über den Autor: /Amazon

Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig befasst sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Persönlichkeitspsychologie und geht der Frage nach Ursachen für individuelle Unterschiede und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der Positiven Psychologie nach. Außeruniversitär ist er als wissenschaftlicher Berater im Personalmanagement (Arbeitsklima, Arbeitszufriedenheit) gefragt.

Kurzbeschreibung: /Amazon

Die Besinnung auf unsere Charakterstärken erdet uns in Zeiten, in denen man das Gefühl hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Doch wie kann man den eigenen Charakter besser kennenlernen und festigen? Jürgen Hennig, ein führender Experte auf dem Gebiet der Persönlichkeitspsychologie, lädt in diesem Buch dazu ein, die individuellen Charakterstärken kennenzulernen und aufblühen zu lassen. Anhand von 24 verschiedenen Eigenschaften aus den Bereichen: Weisheit & Wissen, Liebe & Menschlichkeit, Mäßigung, Gerechtigkeit, Spiritualität & Transzendenz und Mut. Ein wegweisender Ratgeber, der dabei hilft, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und seine Lebensziele langfristig zu verwirklichen.

Meine Meinung:

Wenn man die Forschungsfelder des Professors Dr. Dr. Jürgen Hennig betrachtet, dann wird es einem deutlicher, um was es sich in diesem Buch handelt. In Zentrum des Interesses des Autors liegt die Erforschung des menschlichen Verhaltens und Befindens, wobei im Vordergrund Kognition, Motivation und Emotionen stehen. Auch psychobiologische Stressforschung ist ein Themenbereich, in dem der Professor tätig ist. Der Verlag werbt für das Buch mit den Vergleichen zu den bekannten, unvergessenen Persönlichkeiten, wie Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther King, auch Mutter Theresa, Nelson Mandela und viele anderen kann man noch in dieser Reihe von furchtlosen, bedeutenden Persönlichkeiten nennen. Was macht sie so besonders?

Alle die genannten und viele andere Vorbilder kennzeichnet ein starker Charakter, ein Charakter der eine Ausstrahlung hat.

Professor Dr. Dr. Hennig ist der Meinung, dass jeder Mensch über gewissen Charakterstärken verfügt, und sie kennenlernen sollte, bewusst wahrnehmen und in sein Leben integrieren.

Dies soll die Zufriedenheit jedes Einzelnen stärken und zum inneren Wachstum verhelfen.

Allerdings muss man am Anfang dieser Reise seinen Charakter besser kennenlernen. Und sich Zeit nehmen, um sein Inneres zu erforschen, und anhand der Übungen manche Charaktereigenschaften zu stärken.

Zunächst unterscheidet der Autor in dem Einführungsteil, was Tugenden, Charakter und Werte sind. Danach geht es um Charakterstärken, die möglich sind. In sechs größeren Abschnitten, und zwar: Gerechtigkeit, Mut, Weisheit, Mäßigung, Humanität und Transzendenz, geht er einzeln auf jedes Kapitel ein und stellt die möglichen untergeordneten Persönlichkeitsstärken in diesem Bereich vor. Ich nehme als Beispiel: Humanität - hier betrachtet der Autor die Freundlichkeit, soziale Intelligenz, Bindungsfähigkeit. Anhand der Ausführungen sollte der Leser sich besser kennenlernen können, und seine Stärken herausfiltern, um seine Psyche und seine Persönlichkeit besser zu verstehen und besser im Leben zu integrieren.

Das Buch ist gut geschrieben, und für Leser, die sich noch nicht mit solchen Themen auseinandergesetzt haben, sehr hilfreich, interessant und ausgesprochen informativ. Für mich persönlich gab es keine neuen Erkenntnisse. Allerdings war es ganz gut, sich wieder auf die Charakterstärken zu besinnen. Von mir gibt es 4 Sterne.