Posts mit dem Label Gut und Böse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gut und Böse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Diem, Stefanie - Fairies. Kristallblau

  Dies ist ein Auftakt zu einer spannenden Fantasy Reihe. Mit großem Vergnügen habe ich das erste Teil gelesen. Erzählt wird Geschichte eines Mädchens, das in Wirklichkeit eine noch nicht erwachte Fairy ist. Als Sophie, die Hauptprotagonistin dieses Romans, nach dem Schulabschluss mit ihren Freundinnen zum Feiern nach Spanien reist, trifft sie auf einen attraktiven und charismatischen Taylor, der sie in Bezug auf ihr Wesen aufklärt. Das Mädchen kann sich entscheiden, ob sie weiterhin ein Leben als Mensch führt, oder sich für das Dasein als magische Fairy entscheidet. Auch wenn diese Entscheidung nicht leicht fällt, ist Sophie klar, dass sie ihr Wesen erkunden möchte und eine echte Fairy, mit all den zauberhaften Eigenschaften, sein möchte. Somit beginnt das Abenteuer für eine junge Fairy... 

Der Einstieg in die Geschichte fiel mir sehr leicht. Überhaupt möchte ich anmerken, dass dieser Roman von Leichtigkeit gezeichnet ist. Sehr angenehm zu lesen und schön unbeschwert. Die Wesen sind zauberhaft und wunderschön, jeder verfügt über eigenen magische Kräfte. Auch wenn das Wort "schön" in diesem Roman beinahe zu oft erscheint, so hat es mich nicht im Geringsten gestört, denn dadurch hatte ich das Gefühl, die Schönheit der magischen Wesen vor dem inneren Auge zu sehen und dies auch zu genießen. Die Idee zu dieser Geschichte ist vielleicht nicht aufgefallen, doch die Umsetzung hat mir sehr gut gefallen. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet. Der Kampf zwischen gut und böse sorgt für spannende Unterhaltung. Ich werde mit großem Vergnügen auch weitere Teile dieser interessanten Reihe lesen. Für die Liebhaber von Fantasy Geschichten sehr zu empfehlen. 

 Michael Kumpfmüller - Mischa und der Meister


 
Über den Autor: /Amazon

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 wurde der Roman »Die Herrlichkeit des Lebens« zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist er in 24 Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen seine Romane »Die Erziehung des Mannes« (2016), »Tage mit Ora« (2018) und »Ach, Virginia« (2020).

Kurzbeschreibung: /Amazon

Wenn man göttlichen Beistand anruft, hat das normalerweise keine Folgen. Nicht so bei Mischa und Anastasia, Studenten der Slawistik, vernarrt in die russische Literatur und – wie sie feststellen werden – ineinander. Sie laden Jeschua ein, und Jeschua nimmt die Einladung an. Aber das ist nicht die einzige Überraschung: Jeschua zeigt sich irdischer als gedacht, vollbringt kein einziges Wunder und steckt doch alle Menschen, denen er begegnet, mit Liebe an. Und die grassiert bald in der ganzen Stadt, was in Kürze eine Bande von Teufeln auf den Plan ruft. Denn für sie sind Freundlich- und Glückseligkeit ein Alptraum.

»Mischa und der Meister« ist ein wunderbar leichtfüßiger, herrlich grotesker und komischer Roman über das Heilige und das Teuflische und die unstillbaren Sehnsüchte und Begierden der Menschen, die zu allen Zeiten dieselben sind.

Meine Meinung:

Der Roman "Mischa und der Meister" erzählt die Geschichte zwei Studenten der Slawistik, Mischa und Anastasia, die begeisterte Liebhaber der russischen Literatur sind, vor allem Dostojewski hat es ihnen angetan. Mein Interesse an dem Roman wurde durch die Anspielung auf Bulgakows "Der Meister und Margarita" geweckt. Eines Tages, in einem Gespräch mit Mischa, äußert Anastasia den Wunsch, möge doch Jesus erneut auf der Erde erscheinen. Gewünscht - erfühlt. Gleich am nächsten Morgen ist ein Engel bei Mischa im Zimmer, der den Jesus ankündigt. So kommt das eine zum anderen und schon ist Jeschua wieder in der Stadt, diesmal ist es allerdings Berlin und nicht Moskau. Jesus hat keine großen Ambitionen, die Welt zu verändern. Er lebt leicht und locker bei Mischa, sie schlendern durch die Stadt, essen Borschtsch und kommen hier und da in Kontakt mit unterschiedlichen Menschen. Jeschua macht nicht viel, doch die Menschen ändern sich nach diesen Begegnungen: manche verbessern die Beziehung, die anderen bereuen ihre Taten, noch welche suchen Vergebung bei den Leuten, die sich verletzt haben. Auch die in der Stadt lebende sieben Teufeln werden unruhig. Denen passt es gar nicht, dass das Gute in Erscheinung tritt...

Dieser Roman ist ein Gedankenexperiment, leicht und locker erzählt, ohne Pathos, ohne prätentiös zu sein.

Andrea Gerk schrieb:" Immer wieder taucht der Schriftsteller Michael Kumpfmüller für einen Roman tief in das Werk eines großen Kollegen ein - zuletzt war es Virginia Wolf, von der er in "Ach, Virginia" erzählt hat. Oder Kumpfmüllers Bestseller "Die Herrlichkeit des Lebens", in dem er das letzte Lebensjahr Franz Kafkas heraufbeschworen hat. Jetzt ist sein neuer Roman unter dem Titel "Mischa und der Meister" erschienen."

Mir ist der Autor zuvor noch nicht bekannt gewesen, allerdings der Titel, der ganz eindeutig Bezug auf Bulgakows "Meister und Margarita" nimmt, hat mich sehr neugierig gemacht. Leichtfüßig überträgt der Autor die große Satire von Bulgakow in unsere Zeit in Berlin und schreibt eine Gesellschaftssatire. Die ewige Sehnsucht der Menschheit nach Erlösung, nach Liebe, kommt in dem Roman zur Sprache. Sehr interessant fand ich das Bild von den Teufeln. In welcher Gestalt die auftreten, wie die reden, was denen wichtig ist.

Was weniger gelungen ist, sind die zahlreichen Figuren, die in der Geschichte auftreten. Denen fehlte doch etwas Tiefe und Substanz. Insgesamt hat mir der Roman von Michael Kumpfmüller recht gut gefallen. Allerdings witzig fand ich es nicht, falls dies u.a. das Anliegen des Autors war. Könnte aber auch an meinem Verstehen von Humor liegen. Ich würde den Roman gerne weiterempfehlen.