Posts mit dem Label Gott werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gott werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

 Kofmehl, Damaris - Abraham

Mit "Abraham" legt die Autorin ihren zweiten Bibelroman vor. Von dem Thema her dürfte der Inhalt allen Lesern im Großen und Ganzen bekannt sein. Es wird die Geschichte von Abraham, "dem Vater vieler Völker", erzählt. Der Roman erzählt die Geschichte Abrahams von Beginn an. Schon sehr früh, hat der junge Mann gespürt, dass die viele Götter seines Volkes nicht das Wahre sein könnten. Seine Suche nach eigenen Antworten, seine Sehnsucht nach dem wahren Gott, ist spürbar beschrieben und in dem Kontext seines Lebens sehr interessant dargestellt. Seine Sehnsucht im Herzen bleibt viele Jahre ohne Antwort, doch eines Tages, spricht Gott zu ihm. Dies ist eine Bestätigung und Erfüllung seiner Wünsche, uns seiner Vermutungen. Im großen und unerschütterlichen Vertrauen folgt er der Stimme, die er hört. Gemeinsam mit seiner Frau, seinem Neffen und seinem Hausstand verlässt er das Land, in dem er lebte und macht sich auf die Suche nach dem Land, das ihm sein Gott versprochen hat. Eine große Reise beginnt. Mit vielen Abenteuern und vielen Entbehrungen. 

Geschickt zeigt die Autorin die inneren Konflikte von Abraham auf. Es verläuft nicht alles ohne Nachdenken, ohne Suche und ohne Zweifel für ihn. Die Gefahren der langen Reise erwarten ihn. Der Roman wäre es besser als Abenteuerroman zu bezeichnen, denn Thriller ist es nicht. Dennoch sehr fesselnd zu lesen. Die Autorin hält sich nahe an der biblischen Überlieferung und ergänzt einige Momente mit der Fantasie einer Autorin, die ihr auch zustehen. Entstanden ist eine lebhafte und anschauliche Erzählung aus der Bibel, die für mich eine Bereicherung darstellte. Ich würde das Buch gern weiterempfehlen.

 Michael Kumpfmüller - Mischa und der Meister


 
Über den Autor: /Amazon

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 wurde der Roman »Die Herrlichkeit des Lebens« zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist er in 24 Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen seine Romane »Die Erziehung des Mannes« (2016), »Tage mit Ora« (2018) und »Ach, Virginia« (2020).

Kurzbeschreibung: /Amazon

Wenn man göttlichen Beistand anruft, hat das normalerweise keine Folgen. Nicht so bei Mischa und Anastasia, Studenten der Slawistik, vernarrt in die russische Literatur und – wie sie feststellen werden – ineinander. Sie laden Jeschua ein, und Jeschua nimmt die Einladung an. Aber das ist nicht die einzige Überraschung: Jeschua zeigt sich irdischer als gedacht, vollbringt kein einziges Wunder und steckt doch alle Menschen, denen er begegnet, mit Liebe an. Und die grassiert bald in der ganzen Stadt, was in Kürze eine Bande von Teufeln auf den Plan ruft. Denn für sie sind Freundlich- und Glückseligkeit ein Alptraum.

»Mischa und der Meister« ist ein wunderbar leichtfüßiger, herrlich grotesker und komischer Roman über das Heilige und das Teuflische und die unstillbaren Sehnsüchte und Begierden der Menschen, die zu allen Zeiten dieselben sind.

Meine Meinung:

Der Roman "Mischa und der Meister" erzählt die Geschichte zwei Studenten der Slawistik, Mischa und Anastasia, die begeisterte Liebhaber der russischen Literatur sind, vor allem Dostojewski hat es ihnen angetan. Mein Interesse an dem Roman wurde durch die Anspielung auf Bulgakows "Der Meister und Margarita" geweckt. Eines Tages, in einem Gespräch mit Mischa, äußert Anastasia den Wunsch, möge doch Jesus erneut auf der Erde erscheinen. Gewünscht - erfühlt. Gleich am nächsten Morgen ist ein Engel bei Mischa im Zimmer, der den Jesus ankündigt. So kommt das eine zum anderen und schon ist Jeschua wieder in der Stadt, diesmal ist es allerdings Berlin und nicht Moskau. Jesus hat keine großen Ambitionen, die Welt zu verändern. Er lebt leicht und locker bei Mischa, sie schlendern durch die Stadt, essen Borschtsch und kommen hier und da in Kontakt mit unterschiedlichen Menschen. Jeschua macht nicht viel, doch die Menschen ändern sich nach diesen Begegnungen: manche verbessern die Beziehung, die anderen bereuen ihre Taten, noch welche suchen Vergebung bei den Leuten, die sich verletzt haben. Auch die in der Stadt lebende sieben Teufeln werden unruhig. Denen passt es gar nicht, dass das Gute in Erscheinung tritt...

Dieser Roman ist ein Gedankenexperiment, leicht und locker erzählt, ohne Pathos, ohne prätentiös zu sein.

Andrea Gerk schrieb:" Immer wieder taucht der Schriftsteller Michael Kumpfmüller für einen Roman tief in das Werk eines großen Kollegen ein - zuletzt war es Virginia Wolf, von der er in "Ach, Virginia" erzählt hat. Oder Kumpfmüllers Bestseller "Die Herrlichkeit des Lebens", in dem er das letzte Lebensjahr Franz Kafkas heraufbeschworen hat. Jetzt ist sein neuer Roman unter dem Titel "Mischa und der Meister" erschienen."

Mir ist der Autor zuvor noch nicht bekannt gewesen, allerdings der Titel, der ganz eindeutig Bezug auf Bulgakows "Meister und Margarita" nimmt, hat mich sehr neugierig gemacht. Leichtfüßig überträgt der Autor die große Satire von Bulgakow in unsere Zeit in Berlin und schreibt eine Gesellschaftssatire. Die ewige Sehnsucht der Menschheit nach Erlösung, nach Liebe, kommt in dem Roman zur Sprache. Sehr interessant fand ich das Bild von den Teufeln. In welcher Gestalt die auftreten, wie die reden, was denen wichtig ist.

Was weniger gelungen ist, sind die zahlreichen Figuren, die in der Geschichte auftreten. Denen fehlte doch etwas Tiefe und Substanz. Insgesamt hat mir der Roman von Michael Kumpfmüller recht gut gefallen. Allerdings witzig fand ich es nicht, falls dies u.a. das Anliegen des Autors war. Könnte aber auch an meinem Verstehen von Humor liegen. Ich würde den Roman gerne weiterempfehlen.

 Anselm Grün - Was im Alltag gut tut

 Über den Autor: / Verlag

Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite Bestseller – in über 30 Sprachen.

Sein einfach-leben-Brief begeistert monatlich zahlreiche Leser. Einfach leben. Ein Brief von Anselm Grün

Kurzbeschreibung: /Verlag

Es sind oft scheinbar unvermeidliche Dinge, die Stress machen. Doch wir können gegensteuern, innere und äußere »Kraftfresser« ausschalten, belebende Ressourcen fördern. Vom Aufstehen bis zum Feierabend – es ist nicht nur eine Frage der Einstellung, sondern auch des praktischen Verhaltens. In uns selber liegt die Quelle neuer Kraft.

Was wir – immer wieder und auch »zwischendrin« – tun können, um sie zu erschließen zeigt Anselm Grün, sehr konkret, ausgesprochen anschaulich und vielfach erprobt: Alles kann dann einfacher werden – in der Familie, am Arbeitsplatz und in den Beziehungen, im Blick auf uns selber und die Welt um uns herum.

Meine Meinung:

Die Bücher von Anselm Grün, einem Benediktinermönch, lese ich hin und wieder sehr gern. Sein Leben und sein Glauben imponieren mir. Seine Ansichten sind nicht geprägt von einem strafenden, bösen Gott, von strengen Regeln und Einschränkungen, sondern von Liebe, Vertrauen, Einfachheit, Unterstützung im Alltag und einem glücklichen Gefühl nicht allein zu sein.

Auch dieses Buch von ihm ist sehr einfach geschrieben, für jeden Mensch absolut zugänglich, ich würde sogar sagen, dass es für die Leute, die die Sprache erst erlernen, machbar ist seine Worte zu verstehen. Aber, das ist wohl nicht nötig, da seine Werke in mehr als 30 Sprachen übersetzt werden. Ich kann auch verstehen, wieso sich so viele Leser für die Gedanken des Benediktinermönchs begeistern können.

In unserer unruhigen Zeit, wie eigentlich zu aller Zeiten, brauchen die Menschen Beistand, eine Orientierung, ein Halt. Nicht nur in Familie und Freunden kann man dies finden. Auch dieses Buch von Anselm Grün hat einige passenden und wertvollen Vorschläge, wie man sein Leben verbessern kann, wie man das Wohlbefinden steigern kann, wie man mit mehr Vertrauen in den Tag starten kann.

Die Kapitel sind recht kurz, übersichtlich und nehmen nicht mehr als fünf Minuten am Tag. Doch die Wirkung finde ich, ist groß. Der Autor spricht über die Themen, die die meisten Menschen bewegen: mangelnde Zeit, Stress in der Arbeit oder in der Familie, Hektik der heutigen Zeit, Müdigkeit und Erschöpfung, Ängste, Gesundheit und noch vieles mehr.

Die Kapitel sind so aufgebaut, dass der Autor zunächst seine Gedanken zu den Alltagsthemen mitteilt und am Ende ein Ritual vorschlägt, das man täglich und ohne großen Aufwand, anwenden kann.

Um ein Beispiel zu nennen. Jeder kennt die guten Vorsätze. Jeder kennt die, und jeder hat schon sich was zum tausendsten Mal vorgenommen und dennoch nicht erfüllt. Was bleibt ist das schlechte Gewissen, Enttäuschung über sich selbst, und ein unangenehmes Gefühl. Anselm Grün ist der Meinung, dass es nicht klug sei, solche Vorsätze sich zu nehmen. Man sollte es geschickter angehen, als einfach zu sagen: Ab Montag esse ich weniger, beispielsweise. Kluger wäre es, keine radikalen Aussagen zu tätigen, sondern sich ein machbares Ziel zu setzten. Wie: Ich esse ab Montag eine Scheibe Brot weniger. Dies ist keine Weisheit, die nicht jedem zugänglich ist, und dennoch stellen sich die meisten Menschen unerreichbare Ziele. Um die schlechten Gefühle nach dem Scheitern zu vermeiden, sollte man sich kluge Ziele setzten und mit gutem Gefühl feststellen, dass es machbar ist.

So bietet der Autor insgesamt fast 40 Kapitel zum alltäglichen Leben, die schon allein durch seinen Beitrag zu der Frage, Klarheit im eigenen Denken schaffen, sondern auch eine Übung oder ein Ritual dazu bieten. Ob man die ausprobiert oder nicht, es tut einfach gut, wieder auf das Wichtige und Sinnvolle sich zu konzentrieren. Anselm Grün zeigt konkreten Wege und Hilfen für den stressreichen Alltag auf. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Man braucht nur fünf Minuten am Tag, um ein Kapitel zu lesen, und schon hat man seine Gedanken geordneter und zuversichtlicher.

Meine Bewertung: 4,5 Sterne und eine uneingeschränkte Empfehlung.