Posts mit dem Label Genie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Genie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

 Franzobel - Einsteins Hirn

 Über den Autor:

Franzobel, geboren 1967 in Vöcklabruck, erhielt u. a. den Ingeborg-Bachmann-Preis (1995), den Arthur-Schnitzler-Preis (2002) und den Nicolas-Born-Preis (2017). Bei Zsolnay erschienen zuletzt der Krimi Rechtswalzer (2019) sowie die in zahlreiche Sprachen übersetzten historischen Romane Das Floß der Medusa (2017) und Die Eroberung Amerikas (2021).

Kurzbeschreibung:

Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend wird der Körper verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Vorher jedoch hat der Pathologe Thomas Harvey Einsteins Hirn entfernt, danach tingelt er damit 42 Jahre durch die amerikanische Provinz. Mit ihm erlebt Harvey die Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten und die erste Landung auf dem Mond, Woodstock und Watergate und das Ende des Vietnamkriegs; und irgendwann beginnt das Hirn, mit Harvey zu sprechen.
Franzobels neuer Roman ist ein hinreißender Trip durch wilde Zeiten und zugleich die Lebensgeschichte eines einfachen, aber nicht gewöhnlichen Mannes, den Einsteins Hirn aus der Bahn wirft.

Meine Gedanken zu dem Roman:

Eine absurde Geschichte, die es wert ist, gelesen zu werden.

Thomas Stoltz Harvey ist ein bescheidener Mann, der kaum jemanden auffällt. Er ist Pathologe, wobei er eigentlich ein Arzt werden wollte, doch aufgrund einiger Schwierigkeiten hat es dazu nicht gereicht, so wurde er zumindest ein Pathologe, schließlich auch ein Mediziner. Thomas ist verheiratet und erzählt in diesem Roman auch seine Liebesgeschichte, die reichlich schön ist, denn seine Frau ist schon ein besonderes Exemplar von einem verstreuten, tolpatschigen, romantischen Menschen, den man wirklich gerne haben kann.

Wie der Zufall es will, sollte Thomas Harvey die Leiche des Weltgenies Albert Einsteins, nach seinem Ableben, obduzieren. Da ist schon die skurrile Geschichte um Thomas und Einsteins Hirn im vollen Gange. Die Menschen, die mit Thomas zusammenarbeiten, lassen es sich nicht nehmen, Souvenirs von der Leiche zu behalten. Was auch Thomas auf eine grandiose Idee bringt: Er entnimmt das Gehirn des Genies und behält es, so zu sagen, zu weiteren Untersuchungen.

Im Laufe der Geschichte wird es noch skurriler und sonderbarer, Einsteins Gehirn fängt an, sich mit dem Pathologen zu unterhalten. Dies ist das Hauptthema des Romans, die Dialoge und Gedankengänge des Gehirns sind absolut lesenswert.

Nebenbei erfahren wir sehr viel über das Leben von Thomas Harvey. Er erinnert sich an seine schwierige Kindheit, Jugend, Aufenthalt in einem Sanatorium wegen Tuberkulose, erste Liebe, Trennung und so weiter. Der Lebensweg eines unauffälligen Mannes steht im Vordergrund dieser Geschichte und lässt den Leser interessiert aufhorchen.

Wie man der beschriebener Handlung entnehmen kann, merkt man, dass diese Geschichte alles andere als ernst zu nehmen ist. Ein groteskes, abwegiges Gedankenexperiment des Autors auf der Grundlage wahrer Begebenheiten. Ein sprechendes Hirn, das hat doch was. Den Roman sollte man vielleicht nicht so ernst nehmen, sonst würden die Absurditäten und humorvoller Austausch zwischen dem Einsteins Gehirn und Thomas womöglich nicht so gut gefallen. Dieser Roman von Frantzobel besticht mit seiner Originalität, Spannung kommt nur stellenweise auf. Sprachlich fand ich die Geschichte ausgefallen und auch gut, mir haben die humorvollen Ideen, Wortspielereien, witzige Metaphern gut gefallen. Mein Problem war eher die Tatsache, dass bei diesem Umfang von mehr als 500 Seiten, hält kein Witz stand. Es ist zu viel, zu lang und nicht mehr originell, sondern eher albern.

Der Überblick über die Geschichte von Thomas Harvey, der fast sein ganzes Leben, er wurde schließlich über 80zig Jahre alt, das Gehirn bei sich trägt, fand ich in Bezug auf die allgemeine Geschichte des Landes interessant. Allerdings von der geballten Ladung an Witz und Wortspiel war ich eher überrascht. Empfehlenswert finde ich den Roman jedoch auf jeden Fall: eine ausgefallene Idee, Wortwitz, sprachlich flüssig und geistreich, interessanter Charakter.

Von mir gibt es 4 Sterne und eine Empfehlung.

 


 Vincent Kliesch - Im Augenblick des Todes

 

Über den Autor: 

Vincent Marcus Kliesch ist ein deutscher Schriftsteller, Moderator und Comedian. Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller »Die Reinheit des Todes« seine erste erfolgreiche Thriller-Serie, weitere folgten. Die »Auris«-Reihe um den forensischen Phonetiker Matthias Hegel schreibt Vincent Kliesch nach einer Idee seines Freundes Sebastian Fitzek

Kurzbeschreibung:

16 Jahre ist es her, dass Kommissar Severin Boesherz versagt hat: Den bizarr inszenierten Mord an einem Arzt, der in seiner eigenen Praxis ausgeweidet wurde, konnte er nie aufklären. Bis heute verfolgt ihn die Frage, was er übersehen hat. Auf eine zweite Chance hätte Boesherz trotzdem lieber verzichtet, doch als er am Tatort seines neuesten Falls in Berlin eintrifft, erwartet ihn eine exakte Kopie jenes brutalen Verbrechens. Und nicht nur das: Jemand hat eine verschlüsselte Botschaft hinterlassen, die nur Boesherz zu enträtseln vermag – jemand, der offenbar mehr über seine Vergangenheit weiß, als dem Kommissar lieb sein kann … 

Meine Gedanken zu dem Roman:

Zu dem Inhalt dieses spannenden Thrillers möchte ich gar nicht so viel sagen, denn die Beschreibung ist schon ausreichend, wie ich finde. Und die Fans von dem fähigen Autor Vincent Kliesch lesen seine Bücher ganz ohne auf die Beschreibung zu achten. :) So auch ich, bevor ich zu diesem Roman gegriffen habe, war ich schon fest davon überzeugt, dass auch dieser Roman ein Volltreffer ist. Denn Vincent Kliesch kann es einfach. Sehr fesselnd und in einem hohen Tempo erzählt er die Geschichte von Severin Boesherz. Auch wenn viele die auffälligen Besonderheiten von Kommissaren in vielen Thriller für ein Klischee halten, ich feiere die. Denn für mich wäre es sonderbar, wenn ein Mensch keine Besonderheiten hätte. Vor allem einer, der so einem schwierigen Beruf nachgeht. In diesem Fall sprechen wir von der Genialität des Hauptcharakters, von seiner Fähigkeit, die Welt in einer Komplexität zu sehen, die „normal“ Denkenden entgeht. Mir hat es besondere Freude gemacht, seinen Gedankengängen nachzukommen und es hat mich gefreut, so eine Person in einem Roman zu treffen. 

Der Roman beginnt von der ersten Seite an fesselnd, gleich im Prolog, wird der Leser damit konfrontiert, dass der Kommissar verhaftet wird. Danach entwickelt sich die Geschichte nach und nach. Ab Mitte des Romans kann man das Buch kaum weglegen. Mit viel Raffinesse berichtet der Autor von dem Mörder, dem scheinbar nur Severin gewachsen ist. Die unerwarteten Entwicklungen haben mich überrascht, an keiner Stelle habe ich mit diesen Handlungswendungen gerechnet. 

Eine packende, kurzweilige und flüssige Geschichte sorgte für eine tolle Unterhaltung. Mir hat der Thriller sehr gut gefallen. Und würde allen Thriller Liebhabern empfehlen, die Bücher von Vincent Kliesch kennenzulernen. Es lohnt sich . Von mir 4,5 Sterne.