Bei diesem Buch handelt es sich um einen Jugendthriller, weder blutig
noch zu thrillerlastig, eher eine sehr fesselnde Geschichte mit
leichten Thrillerelementen gegen Ende des Romans. Ein Pagerutner nicht
nur für junge Leser!
Mir hat der Roman unglaublich gut
gefallen und ich habe mich gerne in die Welt der Jugendlichen begeben.
Es handelt sich dabei um ein siebzehnjähriges Mädchen, Lana. Zwar nicht
zu der Elite der Schule gehörend, dennoch interessant und selbstbewusst.
An der El Dorado Highschool gibt es, wie wohl überall, einige
Gruppierungen. Die beliebtesten Schüler bestimmen den Trend. Doch Lana
achtet nicht sonderlich auf sie. Sie hat ihr Leben. Mit zwei besten
Freundinnen und ihrer Mutter, der sie bei der Arbeit helfen muss, sind
ihre Tage ausgefüllt. Das Leben in Social Media bestimmt den Alltag der
Jugendlichen. Keiner kommt ohne Smartphone und dem ständigen Schauen auf
Bildschirm aus. Die bekannteste und inzwischen alles beherrschende
Plattform gibt den Ton und Trend an. Als eine Retro Challenge ins Leben
gerufen wird, bei der es darum geht, ein Jahr lang ohne modernen
Kommunikationsmittel auskommen, und die mit einem Stipendium prämiert
wird, sind Lana und ihre Freundinnen dabei. Die Entwicklungen der
Challenge sind unvorhersehbar und weitertragender, als man dies von
Beginn an annimmt.
Mehr vom Inhalt möchte ich nicht
verraten, ich kann nur sagen, dass der Plot für einige Überraschungen
sorgt. Keine Seite des Romans fand ich langweilig. Eine coole Geschichte
mit coolen Sprüchen, die mich häufiger zum Lachen gebracht haben.
Dieses Buch lässt sich mit einer angenehmen Leichtigkeit lesen, die
Charakter habe ich sogleich liebgewonnen, zuallererst die Freunde von
Lana. Eine lebendige, herzliche und witzige Truppe, deren Entwicklung
ich mit Spannung verfolgt habe. Verantwortung im Umgang mit Social
Medien, Auswirkungen der eigenen Handlung, Mobbing, Freundschaft und
Vertrauen sind große Themen des Romans. Die Situationskomik sorgte
dafür, dass ich das Buch durch und durch unterhaltsam fand. Doch auch
weitere wichtigen Themen, wie Toleranz, Mut und Courage standen im
Vordergrund. Und da ich die heile Welt und das Pathetische sehr gerne
mag, war die Geschichte eine tolle Unterhaltung für mich. Ein Highlight,
weil ich das Lesen sehr genossen habe. Der Roman eignet sich nicht nur
für Kinder und Jugendlich ab 12 Jahren gut, auch interessierte ältere
Personen könnten Spaß daran haben.