Posts mit dem Label Depression werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Depression werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

 Schäuble, Martin - Alle Farben grau

Ein großartiger Roman von Martin Schäuble. Unerschrocken ehrlich, was man häufig in der Literatur, besonders in der modernen Zeit, kommt mir so vor, nicht findet. Immer mehr Autoren neigen dazu, die Situationen zu skizzieren, anzureißen, anzudeuten, wenige sprechen ungeschönten Klartext, gerade bei solchen schwierigen Themen, wie die, die in diesem Roman behandelt werden. In dieser Geschichte geht es in erster Linie um Depression und der Sehnsucht nach dem Tod. Suizid ist ein Thema des Romans und begleitet den Leser von Beginn an. Erzählt wird über einen Jungen, der aus der tiefsten Seele nicht mehr leben will. Mit 16 Jahren nimmt er sich das Leben, und der Leser begleitet ihn quasi in diesem Roman auf dem Weg dahin. Die Problematik des Jungen wird deutlich: Depressionen, mangelndes Selbstvertrauen, Asperger-Syndrom. Was für die Leser, wie auch vermutlich für alle Hinterblieben ungeklärt bleibt, ist das hundertprozentige Verstehen, wieso ein Mensch diese Entscheidung letztendlich trifft: freiwillig aus dem Leben zu treten. 

Der Erzählstil ist emotional einfühlsam, in keiner Weise verletzend oder nicht taktvoll genug, und dabei so unerschrocken ehrlich. Dass diese problematische Thematik in diesem Buch angesprochen wird, rechne ich dem Autor und den Eltern des Jungen, auf dessen wahren Geschichte dieser Roman basiert, hoch an. Vielen Dank an dieser Stelle, dass sie ihre Geschichte mit den Lesern geteilt habt. Es soll eine Hilfestellung oder zumindest Verständnis für alle Betroffenen Kinder darstellen, was es auch tut. Trotz der Thematik ist der Roman unglaublich leicht und stellenweise komisch. Der berichtet nicht vom Tod, sondern vom Leben, vom Wert eines jeden einzelnen Menschen, von der Wichtigkeit jedes Einzelnen in dem Gesamtbild des Lebens. Sehr zu empfehlen. 

 Polat, Yasmin - Im Prinzip ist alles okay


Diesem Roman wünsche ich mehr Leser.

In der Geschichte geht es um eine junge Frau von dreißig Jahren, die Mutter geworden ist, und von Selbstzweifel geplagt wird. Wie soll sie eine gute Mutter sein? Wie soll sie der Welt gerecht werden? Selbstzweifel und Wunsch nach Anerkennung machen das Leben von Myriam nicht leichter. Die Mutterschaft bringt die Protagonistin dazu, sich mit ihrer Kindheit

auseinanderzusetzen, denn sie leidet zu all den anderen Schwierigkeiten, die wohl die meisten Menschen betreffen können, noch an Depressionen. Die Therapie bewirkt, dass sie sich erinnert. Die Kindheit von dieser jungen Frau wurde von Gewalt in der Familie geprägt.

Als Leser hat man es nicht leicht. "Im Prinzip ist alles okay" ist weiß Gott, keine leichte Kost. Mit einer nüchternen Stimme erzählt die Autorin von schrecklichen Dingen, und wenn man sich in die Protagonistin einfühlt, was einem nicht schwer fällt, dann durchlebt der Leser eine Maße an negativen Emotionen. Der Leser leidet mit Myriam und wünscht sich, dass sie zurecht kommt und letztendlich sich von den belastenden Erlebnissen befreien kann. Nicht alles ist leicht nachzuvollziehen, doch bewegend ist der Roman auf jeden Fall.

Manche Kritiker meinen, dass die Geschichte trotz allem stellenweise humorvoll sei. Doch auf mich wirkte es nicht so. Hier und da ironisch, das stimmt, doch als humorvoll würde ich keine Szene in dem Buch bezeichnen. Der Roman hat eine große Wirkung, denn er erzählt von Dingen, die Wahr sind. Voll und ganz überzeugend. Ein aufwühlendes Debüt.


 Fitzek, Sebastian - Elternabend


Über den Autor:

Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt „Die Therapie" ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

Kurzbeschreibung:

Sascha Nebel hat sich zur falschen Zeit am falschen Ort das falsche Auto für einen Diebstahl ausgesucht. Kaum, dass er hinter dem Steuer eines Geländewagens Platz genommen hat, zieht eine Horde demonstrierender Klimaaktivisten durch die Straße. Allen voran eine junge Frau, die den SUV mit einer Baseballkeule demoliert. Als die Polizei auf der Bildfläche erscheint, ergreifen Sascha und die Unbekannte die Flucht und platzen in den Elternabend einer 5. Klasse. Um die Nacht nicht in Polizeigewahrsam zu verbringen, bleibt ihnen keine andere Wahl: Sie müssen in die Rolle von Christin und Lutz Schmolke schlüpfen, den Eltern des 11jährigen Hector, die bislang jede Schulveranstaltung versäumten. Zwei wildfremde Menschen, zwischen denen kaum größeres Streitpotential herrschen könnte, geben sich als Vater und Mutter eines ihnen völlig unbekannten Kindes aus. Dabei ist die Tatsache, dass Hector der größte Rüpel der Schule ist, sehr schnell ihr kleinstes Problem ...

Meine Gedanken zu dem Roman:

Sebastian Fitzek gehört zu den Autoren in Deutschland, die keine gesonderte Vorstellung bedürfen. Doch die meisten Leser kennen ihn als Autor von fesselnden, originellen Thriller. Die Hinwendung zu humorvollen, satirischen Büchern ist eine große Überraschung für der Leserschaft. Ehrlich gesagt, ich war anfangs skeptisch. "Elternabend" ist mein erster Roman des Autors aus dem Genre: Humor.

Der Anfang ist voller Klamauk: Sascha Nebel wird dabei erwischt, wie er einen Diebstahl begeht. Eine junge Frau schlägt auf das Auto, das er klauen will, ein und zertrümmert es. So beginnt die temporeiche Geschichte von Sascha und der Unbekannten. Um der Polizei zu entkommen, steigen die beiden in einen Bus, der zufälligerweise auf dem Weg zu einem Ausflug ist. Die Eltern einer vierten Klasse haben sich versammelt, um am Wochenende Zeit miteinander zu verbringen und wichtige Themen in Bezug auf ihre Kinder zu besprächen. So landen die beiden unter falschen Namen und unter Vorgabe falscher Tatsachen an einem Elternabend. Ab da geht es richtig rund. Viele Lügen, viele Ausflüchte und Ausreden, die beiden schlagen sich jedoch wacker und geben sich für die Eltern von Hector aus....

Da ich das interessante Szenario nicht spoilern möchte, erzähle ich nicht weiter, allerdings kann ich mit Gewissheit sagen, es bleibt spannend. Und wie wir Sebastian Fitzek kennen, auch in diesem Roman findet er zu absolut unerwarteten Wendungen und überraschenden Vorkommnissen. Was ich allerdings unbedingt anmerken möchte, die Geschichte bleibt zwar leichtfüßig erzählt, doch die Thematik ist alles anderes als lustig. In der zweiten Hälfte des Romans wendet sich das Blatt, und der Leser ist mit ernsten, zuweilen traurigen Themen, wie Depression, Suizid, Mobbing konfrontiert. Doch diese fügen jedoch harmonisch in die leichte Erzählweise des Autors und liegen nicht schwer im Magen des Lesers, werden jedoch mit dem nötigen Respekt behandelt.

Ich fand den Roman absolut Klasse, und habe das Buch an einem Abend durchgesuchtet, da ich es nicht weglegen konnte. Der Autor hat es geschafft mich so sehr emotional zu berühren und in seinen Bann zu ziehen, dass es gar nicht anders ging. Zum Glück hatte ich an dem Tag die Zeit dafür.

Die Lesung des Romans dauert etwas über 5 Stunden und ist ungekürzt. Vorgelesen von Simon Jäger, dessen Stimme ich als sehr angenehm empfand. Lebendig und intensiv führt der Sprecher den Hörer in die Welt von Fitzeks "Elternabend", sodass man sich der Stimme nicht mehr entziehen kann. Simon Jäger ist die deutsche Stimme von Matt Damon und Josh Hartnett. Von mir eine klare Hörempfehlung. Der Roman bekommt 4,5 Sterne von mir.


 John Marrs - Die Schatten über uns

 Der Roman erscheint am 8. November 2022

An dieser Stelle eine Warnung an die Leser:

Wer das Thema Gewalt gegen Kinder nicht verträgt, sollte den Roman mit Vorsicht genießen.

Über den Autor:

John Marrs arbeitet freiberuflich als Journalist und lebt in London und Northampton. Seit fünfundzwanzig Jahren interviewt er für verschiedene Magazine und Zeitschriften Prominente aus den Bereichen TV, Film und Musik.

Er hat einige erfolgreiche Thriller geschrieben. Mit seinem Roman »The One« und dessen Serienadaption auf Netflix gelang ihm der internationale Durchbruch.

Kurzbeschreibung: /Amazon.de

Ein blutiges Geheimnis aus der Vergangenheit vergiftet die Gegenwart.

»Ich werde sie vom Dachboden retten« – diese Nachricht entdeckt Mia bei Sanierungsarbeiten an ihrem neu erstandenen Haus, eingeritzt in eine Fußleiste. Mit einer bösen Vorahnung steigen sie und ihr Mann Finn auf den Dachboden, wo sie in einer verborgenen Ecke auf mehrere alte Lederkoffer stoßen. Der Inhalt ist so schockierend, dass er das Leben der Familie für immer verändert.

Doch selbst als sie von diesem Ort des Grauens zu Finns Eltern fliehen, kann Mia den verstörenden Fund nicht hinter sich lassen. Entgegen Finns Wunsch versucht sie herauszufinden, was in dem Haus damals passiert ist. Zu spät erkennt sie, dass manche Dinge besser verborgen bleiben sollten.

Meine Meinung:

Die Geschichte von John Marrs beginnt überschaubar und unaufgeregt. Es geht um ein junges Paar, das sich ein Haus auf dem Land sucht, um das Familienleben vollkommen zu machen. Das Haus wird auch gefunden, allerdings ist es in einem miserablen Zustand, dafür stimmt der Preis. Da der Ehemann Finn gemeinsam mit seinem Vater Dave die meisten Arbeiten an der Reparatur selbst auszuführen plant, sind die Kosten überschaubar, und das junge Paar schlägt zu. Mia, die Ehefrau, ist in ihrem Job erfolgreich, und bringt das meiste Geld mit ins Haus... So ruhig und gelassen fängt die Geschichte von John Marrs an. Doch die Ruhe wärt nicht lange. Auf dem Dachboden bei der Renovierungsarbeiten wird ein grausamer Fund entdeckt. Es ist so schockierend, dass keiner weiß, wie er damit umgehen soll. Die meisten Hauptcharaktere versuchen ihr Leben weiterzuleben und das im Haus Geschehene zu verdrängen. Nur die Mia nicht. Sie versucht, die Wahrheit herauszufinden.

Wenn man das ruhige Teil der Einführung in die Geschichte verlassen hat, wird der Roman spannend. Das Buch ist abwechselnd aus fünf Perspektiven erzählt: Eheleute, Schwiegereltern und kurze Einschnitte des Mörders, der sich früh in der Geschichte zu erkennen gibt. Außerdem enthält der Roman Ausschnitte von Polizeibefragung, Dokumentationen, Journalisten Beiträge, Interwies. Der Erzählstil des Autors ist eindrücklich und die ganze Handlung wirkt von Anfang an mysteriös und unheilvoll. Die Entwicklung der Geschichte ist wie ein Puzzle, das sich nach und nach zu einem Gesamtbild ausbreitet. Die Charaktere, der Geschichte sind an sich sehr gut ausgearbeitet, haben alle ihre verborgenen Seiten und leider keiner davon wirkt charismatisch, sodass ich keine emotionale Bindung zu ihnen aufbauen konnte. Jeder kocht sein Süppchen und obwohl, die Verhaltensweisen der Charaktere gut nachvollziehbar sind, wirken die unsympathisch. Was allerdings nicht weiter stört, denn die Geschichte bleibt spannend.

Ich würde den Roman nicht nur an die Fans von John Marrs, für die es ein Muss ist, empfehlen. Die Geschichte lässt sich gut lesen und ist fesselnd. Eine gute, spannende Unterhaltung für die kühlen Winterabende.

Von mir gibt es 4 Sterne.

 Jensen, Louise - Ihre Schwester 


 

Der Roman erscheint am 8. November 2022

Über die Autorin: /Buchszene.de

Sie ist bekannt für internationale Thriller-Bestseller wie „The Sister“, „The Gift“, „The Surrogate“ und „The Date“. Louise Jensen hat über eine Million englischsprachiger Bücher verkauft und wurde in über zwanzig Sprachen übersetzt. Louise Jensen lebt mit ihrem Mann, ihren Kindern, einem verrückten Hund und einer ziemlich frechen Katze in Northamptonshire. Sie liebt es, von Lesern und Autoren zu hören.

Kurzbeschreibung:/Amazon.de

»Ich habe etwas Schreckliches getan, Grace. Ich hoffe, du kannst mir verzeihen ... «

Grace ist seit dem Tod ihrer besten Freundin Charlie nicht mehr dieselbe. Sie wird immer wieder von Charlies letzten Worten heimgesucht und öffnet auf der Suche nach Antworten eine alte Erinnerungskiste von ihr. Schon bald wird klar, dass es vieles gab, das Grace nicht über ihre beste Freundin wusste.

Da taucht auf einmal Anna auf, eine Frau, die behauptet, Charlies Schwester zu sein. Für Grace wird Anna zu einer neuen Familie, und schon bald hat Anna es sich im Haus von Grace und ihrem Freund Dan gemütlich gemacht...

Meine Meinung:

Der Roman von Louise Jensen fängt recht ruhig und unaufgeregt an. Die Hauptcharaktere werden langsam und gründlich vorgestellt. Das Hauptthema dieses Teils des Romans ist die Kindheit der Hauptcharaktere, ihre Freundschaft, gleichzeitig, die gegenwärtige Beziehung von Grace und Dan und der Tod der besten Freundin Charlie. Der Roman wird in zwei Erzählsträngen dargestellt: Gegenwart und die Vergangenheit, als alles noch gut war. Grace und Charlie sind unzertrennlich, es gehören außer Dan noch zwei anderen Mädchen zu der Clique. Man vermutet als Leser kaum, dass es die Geschichte sich noch zu einem Thriller entwickelt. Es ist zwar traurig, aber doch recht beschaulich, bis die Anna auf die Bühne kommt und behauptet, Charlies Halbschwester zu sein. Das bringt das Leben von Grace völlig durcheinander. Sie ist voller Hoffnung, dass sie durch Anna eine Verbindung zu Charlie hat. Verbringt gerne Zeit mit Anna und erinnert sich an ihre beste Freundin. Doch zu dem Moment fangen seltsame Dinge im Leben von Grace an, und die häufen sich...

Ab da ist der Roman kaum aus der Hand zu legen. Sehr spannend und fesselnd erzählt. So geht ein gelungener Thriller.

Ich muss allerdings gestehen, dass das ruhige Teil mich schon zum Teil beinahe überforderte, denn es dauerte recht lange,

erst nach 15 % des Romans ging es los. In Seiten ausgedrückt ca. 70 Seiten. Für mich war es schon eine Herausforderung dranzubleiben, denn ich bin keine geduldige Leserin. Doch ich war sehr zufrieden, dass ich weiter gelesen habe. Denn die weitere Entwicklung ist unerwartet, volle überraschenden Momente und vor allem gekonnt als Thriller erzählt.

Wichtig ist noch zu sagen, dass es hierbei um einen ausgeprägt psychologischen Thriller, als um einen von Gewalt gezeichneten Thriller, handelt. Also, wer mit blutigen Romanen Schwierigkeiten hat, bekommt hier ein spannendes Psychospiel, wo kein Blut vergossen wird.

Diese Geschichte erreicht den Leser durch die Emotionalität, durch die Sympathie zu der Hauptdarstellerin, die nun wirklich einige Schicksalsschläge zu verarbeiten hat. Dabei hatte ich als Leser das Gefühl, dass dies im Prinzip jedem passieren kann. Nicht jedes Leben läuft glatt ab. Wenn jemand an diesem Roman interessiert ist, würde ich unbedingt empfehlen, die ersten ca. 70 Seiten durchhalten, danach kommt ein raffiniertes Psychospiel, dass fesselnd erzählt worden ist.

Von mir gibt es 4,5 Sterne, da mich der Rest der Geschichte und bei 400 Seiten war es noch einiges zu lesen, sehr gut unterhalten hat.